Degen sind immer sehr beliebt

Wer kauft mich? Alte Waffen im Auktionshaus

Dolche, Revolver, militärische Kappen: Nicht immer sind sie Ausstellungsstücke im Museum. So mancher Sammler hortet sie auch zu Hause. Aber wer kauft so etwas und warum. Ein Abend im Auktionshaus.

Drucken

Schriftgröße

Seit zehn Jahren dabei. Der Mitbieter für den Parierdolch aus dem 16. Jahrhundert hat ein teures Hobby: Historische Waffen und Militaria sammeln. Auktionen wie diese besucht er regelmäßig. Im Auktionssaal fühlt er sich wohl, hier kann er sich entspannen. Selbst, wenn er nicht mitsteigert, bleibt er bis zum Schluss. Die Neugierde, wie hoch die anderen Bieter gehen, lässt ihn durchhalten.

Im Wiener Dorotheum hat zum vierten Mal in diesem Jahr die Auktion „Historischen Waffen, Uniformen und Militaria“ stattgefunden. 373 Objekte standen zum Verkauf. Uniformen und Militaria vom späten 16. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Schwerter und Degen gibt es bis 1918, Schusswaffen bis 1871. Der Grund: Laut Waffengesetz benötigen Kurzwaffen, die nach 1871 erzeugt worden sind, eine Waffenbesitzkarte und einen Waffenpass.

Seit 26 Jahren dabei. Nicht alle Bieter, wollen sich zeigen. Manche steigern per Telefon oder schriftlichem Kaufauftrag mit. Andere beziehen Renate Krenmayr in ihre Geschäfte mit ein. Sie ist Sensal, bedeutet: Krenmayr bietet für ihre Kunden mit. Sie betreut Sammler und einige Museen. Auf dieser Auktion hat die Sensal für einen Tschako aus dem Honved-Husaren-Regiment mitgesteigert.

Der Tschako ist eine zylinderförmige Hutbedeckung mit Stoffbezug und lässt sich mit einer Kappe vergleichen. Auch er hat einen Schirm. Er wird mit einem Kopfriemen unter dem Kinn befestigt. Zwischen 1891 bis 1911 war der Tschako die typische Kopfbedeckung im Honved-Husaren-Regiment. Auch heute noch wird er bei der französischen und ungarischen Armee als Paradeuniform verwendet.

„Die Bieter wissen genau worauf sie bei so einer Auktion achten müssen. Die meisten von ihnen sammeln seit 20 oder 30 Jahren,“ sagt Johannes Ziganek-Gaviria. Er ist Experte für Uniformen und Militaria im Dorotheum. Die Begeisterung für das Sammeln führt er auf das 16. Jahrhundert zurück. Bereits damals haben die Menschen gesammelt. Hauptsächlich, weil sie besitzen wollten.

Seit 46 Jahren dabei. Herr Schuster hat für das Rapier aus dem 17. Jahrhundert mitgesteigert und den Zuschlag erhalten. Kaufpreis: 3.000 Euro. „Das Ding hat mir gefallen, da habe ich mir gedacht, da schlage ich zu.“ Für Hieb- und Stichwaffen interessiert er sich besonders. Seine Sammlung ist groß, aber der Platz zu Hause beschränkt: „Altes verkaufe ich, um mir dann wieder neues zu kaufen. Ich kann ja nicht das ganze Haus zustellen.“ Das teuerste Objekt auf der Auktion wurde um 11.875 Euro verkauft. Es war ein Kalpak zur Gala-Uniform für Generale in ungarischer Uniform, eine historisch Kopfbedeckung aus 1911.

1884 hat ein gewisser Major Josef Feldmann seine Erfahrungen mit Fechtbögen in einem „Leitfaden zum Unterrichte im Stock-, Rapier-, Säbel- und Bajonnett-Fechten“ niedergeschrieben. Das Rapier wird mit der rechten Hand gehalten. Vier Finger umgreifen den Griff, der Daumen zeigt nach oben. Die Waffe soll locker gehalten werden, da es sonst zu Muskelverspannungen kommen kann. Erst die leichte Handhabung der Waffe entspricht der wahren Fechtkunst.

Seit 60 Jahren dabei. Ein älteres Ehepaar um die 80 Jahre ist auf dieser Auktion stiller Zuhörer. Seit Jahrzehnten sammelt es Antiquitäten. Nun möchten die Eheleute ihre Sammlung verkaufen. Sie schreiben in den Auktionskatalog zu welchen Preisen die Objekte versteigert werden. Zu Hause vergleichen sie.

Zum ersten Mal dabei. Das Schwert der akademischen Legion aus dem Revolutionsjahr 1848 in Wien wird ausgerufen. Ein Ehepaar bietet mit. Es ist ihr erstes Mal. Das Schwert wollen sie ihrer Tochter zu Weihnachten schenken. Sie hat die Waffe entdeckt und sie sich gewünscht.

Im Zuge der Märzrevolution 1848 haben sich Studenten der Universität Wien zur akademischen Legion zusammengeschlossen. Ihre Ideale: ein übernationaler Freiheitsbegriff und Nationalbewusstsein mit demokratisch-sozialer Ausrichtung. Mit der Eroberung Wiens durch die kaiserlichen Truppen und Besetzung der Universität durch das Militär wurde die akademische Legion aufgelöst.

Sammler, Zuhörer und Sensale: Für die Auktion „Historischen Waffen, Uniformen und Militaria“ interessieren sich die unterschiedlichsten Charaktere. Ob Arbeitsplatz oder Entspannungsort, als Hobby oder doch aus Zwang, sie alle sind der Grund dafür, dass es diese Auktion auch weiterhin geben wird.