Überfüllte Hörsäle und Professorenmangel

Eingedeutscht

Der Ansturm deutscher Studenten

Drucken

Schriftgröße

Fünf Studienrichtungen in fünf Städten hatten es in die engere Auswahl geschafft: von Sport bis Volkswirtschafts­lehre an Universitäten zwischen Mainz und Trier. Felix brütete tagelang, was er studieren solle – ohne zu einem Ergebnis zu kommen. Also ließ der Frankfurter schließlich die Würfel entscheiden: Wien, Publizistik. Eine Wahl, die ihm gelegen kam – mit seinem Notenschnitt von 2,2 beim Abitur hätte er in Deutschland, wo der Zugang zu einzelnen Fächern durch den so genannten Numerus Clausus (NC) begrenzt ist, wohl nur irgendwo in der Pampa einen Studienplatz in Kommunikationswissenschaft ergattert. Doch das war nun egal: Ende September übersiedelte der 21-Jährige nach Österreich. Wie tausende seiner Landsleute vor ihm.

Die heimischen Universitäten melden Rekordzahlen bei den Neuanmeldungen von deutschen Studenten, hält der Trend an, könnten im anlaufenden Wintersemester gar bis zu 20.000 Hörer aus dem Nachbarland Östereichs Unis besuchen – das wäre jeder dreizehnte der rund 285.000 Studierenden (siehe Grafik). Einen endgültigen Wert wird es erst Anfang Dezember geben, wenn sämtliche Zulassungsfristen abgelaufen sind. Doch schon jetzt ist das Problem absehbar: Die Zahl der Deutschen an Österreichs Hochschulen verdreifachte sich seit 2001; Ressourcen, um den Ansturm und die damit verbundenen Kosten von mehr als 200 Millionen Euro abzufedern, blieben aber aus. Im Gegenteil: Mit der Abschaffung der Studiengebühren und dem Wegfall der Zugangsbeschränkungen, die SPÖ, Grüne und FPÖ in einer Hauruck-Aktion wenige Tage vor den Nationalratswahlen im Vorjahr beschlossen hatten, verloren die Universitäten ihre letzten Instrumente, den Studentenstrom zu regulieren. Nun rollt die Welle aus dem Norden ungebremst auf Österreich zu.
Sechs von zehn Psychologiestudenten, die heuer in Salzburg ihr Studium beginnen, stammen aus Deutschland, am Schwester­institut in Innsbruck ist es jeder zweite. Auch Wien wird zunehmend eingedeutscht: An der Universität für Veterinärmedizin hat sich der Anteil der NC-Flüchtlinge seit 2000 versiebenfacht – mehr als jeder fünfte Student hier hat deutsche Wurzeln –, an jener für Bodenkultur vervierfacht. Am Institut für Publizistik der Uni Wien stieg ihr Anteil im Vergleich zum Vorjahr gar um mehr als 75 Prozent.

Mit Ausnahme von Linz und Graz hat sich die Zahl der deutschen Hörer seit der Jahrtausendwende an jedem Universitätsstandort verdoppelt.
Es leide die Qualität der Ausbildung, es mangle an Lehrenden, zum Teil seien die Studienbedingungen bereits untragbar, jammern die Rektoren. „Solange wir für Deutsche im Sonderangebot sind, wird sich die Lage nicht bessern“, meint Klaus Lojka, Studienprogrammleiter der Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Wien. „Nirgendwo sonst im deutschsprachigen Raum bekommen sie sicher einen Studienplatz, noch dazu gratis und das in leistbaren und schönen Städten.“ Vielen werde bereits in der Schule geraten, wegen des Studienplatzmangels in Deutschland nach Österreich zu gehen, so Lojka. Oder auch am Arbeitsamt, erzählt Carlo, deutscher Medizinstudent in Innsbruck.
Ein Ausweg aus der universitären Malaise ist im ideologischen Hickhack zwischen ÖVP und SPÖ aber nicht in Sicht. Die Quotenregelung, die es beim Medizinstudium gibt (maximal 20 Prozent der Studienplätze gehen an Deutsche), lassen die EU-Gesetze für andere Fächer nicht zu: Medizin ist eine Ausnahme – um die Gesundheitsversorgung Österreichs zu sichern. Nicht einmal für Psychologie wurde seitens der EU eine ähnliche Sonderregelung akzeptiert.

Bummelstudenten. Seit Tagen predigt nun Wissenschaftsminister Johannes Hahn die Vorteile von Studiengebühren: Binnen weniger Jahre hatten sie den Anteil der Bummelstudenten von 40 auf unter 15 Prozent gedrückt, die durchschnittliche Studiendauer verkürzte sich um zwei Semester, während die Zahl der jährlichen Abschlüsse leicht stieg. Nun sollen die rund 360 Euro Semesterbeitrag Deutsche davon abhalten, an Österreichs Unis zu kommen. Die Hochschülerschaft fürchtet, auch heimische Studenten in spe könnten davon abgeschreckt werden. Die Chancen auf Wiedereinführung sind aber ohnehin minimal: Für die SPÖ wurde die Gebührenfreiheit durch die Versprechen von Kanzler Werner Faymann und Vorgänger Alfred Gusenbauer sakrosankt.
Den Universitäten geht inzwischen das Geld aus: 11.609 Euro kostet laut aktuellem Universitätsbericht jeder Student im Schnitt pro Jahr. Allein die Ausbildung der derzeit in Österreich studierenden Deutschen schlägt sich also mit mehr als 200 Millionen Euro jährlich nieder. „Kann man dem ös­terreichischen Steuerzahler zumuten, dass er die universitäre Infrastruktur für weite Teile Mitteleuropas zur Verfügung stellt? Sicher nicht“, ärgert sich etwa Karlheinz Töchterle, Rektor der Uni Innsbruck. Er fordert Ausgleichszahlungen von Deutschland, wie sie zwischen den skandinavischen Ländern üblich sind: Diese ersetzen sich gegenseitig die Kosten, die ihre reisefreudigen Studenten verursachen. Rektorenchef Christoph Badelt, Hochschülerschaft, Grüne und auch SPÖ nicken eifrig. Doch zu früh gefreut: Die Sprecherin des deutschen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung winkt gegenüber profil ab: „Deutschland wird nicht zahlen, solange es kein entsprechendes Gesetz in der EU gibt.“ Das ist aber nicht in Sicht.
Bleibt – EU-konform – nur die Begrenzung der Studienplätze, wie sie der Notfallparagraf 124b im Universitätsgesetz vorsieht. Werden die Studienbedingungen „unvertretbar“, können die betroffenen Universitäten einen entsprechenden Antrag stellen, über den die Bundesregierung anschließend entscheidet. Versuchsballon wird jener Antrag der Universitäten Salzburg, Wien und Klagenfurt sein, die so die Flut neuer Publizistikstudenten eindämmen wollen. Für das anlaufende Semester kommt er aber zu spät. Außerdem sind Aufnahmetests und Studienplatzbegrenzungen kein Garant für mehr Österreicher an den Universitäten: Auf jeden von ihnen kommen theoretisch zehn Deutsche. Um „faire Chancen“ für heimische Studenten herzustellen, plädiert Rektor Töchterle für einen Test, der „die österreichische Kultur, etwa die Schulkultur, bevorzugt“.
Wie ein solcher aussehen könnte, zeigte vor vier Jahren ein Redakteur der „Salzburger Nachrichten“ in seinem ganz speziellen Vorschlag für einen Medizinaufnahmetest, der hohe Österreicherquoten wohl garantiert hätte:
Frage 1: „Ein wamperter Tschecherant steht blunznfett mit einer Eitrigen auf ­einem Fensterbankl im Mezzanin. Sind notfallmedizinische Maßnahmen aus ärztlicher Sicht angezeigt?“