Österreichs Politik verspricht Tempo und liefert einen Bauchfleck nach dem anderen. Selbst mit Mahrers Rücktritt wären die Probleme für Kammer und ÖVP nicht gelöst. Und die des Landes erst recht nicht.
„Eher gering“ schätzt der Rechnungshof die klimapolitische Wirkung des Klimatickets ein. Auch weil klimaschädliches Verhalten von den Grünen kaum sanktioniert wurde.
Die WKStA fuhr einen Zickzack-Kurs, das Gericht fand überraschend salbungsvolle Worte und Bundeskanzler Christian Stocker freute sich zu sehr und zu früh: Nun wird die umstrittene Diversion für ÖVP-Klubchef August Wöginger per Justiz-Weisung nochmals aufgerollt.
Vor 50 Jahren wurde der Dichter, Schriftsteller und Filmemacher Pier Paolo Pasolini am Strand von Ostia ermordet. Können die gesellschaftspolitischen Lektionen, die der Intellektuelle aus Bologna erteilt hat, auch unsere Gegenwart noch erhellen?
Der Arbeitnehmervetreter in der Gesundheitskasse will die Honorare von Wahlärzten deckeln – aber ist das sinnvoll? Während Patienten über hohe Rechnungen klagen, warnen Ärzte vor einem Eingriff in ihre Freiheit.
Querelen in der FPÖ Niederösterreich und kein Ende in Sicht. Weil eine Gemeinderatsfraktion ein Sparpaket mittragen wollte, fliegen seit Wochen die Fetzen. Hunderte Funktionäre sollen nun parteikritische Post bekommen haben. Ein Anzeichen für größere Bruchlinien?
Arabische Royals, Minister mehrerer Länder und milliardenschwere Investoren trafen sich auf Einladung von Ex-Kanzler Kurz in Seefeld in Tirol. Niemand will darüber sprechen. Schade.
Das Wiener Marktamt geht gegen falsche Preisauszeichnungen im Handel vor und ortet Tricksereien. Ein Beispiel: groß beworbene Rabatte und Aktionen, bei denen sich die Kunden gar nichts sparen. Die Supermärkte sprechen von unbeabsichtigten Fehlern und einer Überreaktion der Behörden.
Ärztekammer gegen Apothekerkammer, das ist Brutalität. Die Mediziner wollen mehr lukrative Hausapotheken und damit den Landärztemangel bekämpfen – aktuell wird ihr Betrieb durch strenge Gebietsregeln eingeschränkt. Was zu skurrilen Ausweichmanövern von Ärzten führt.
Nach monatelanger Sperre hat AUF1 wieder ein Spendenkonto – in Ungarn, bei einer Bank mit gutem Draht zur Orbán-Regierung. Wie kam es zu dieser Kehrtwende?
Für die letzten 20 Israelis, die am Montag nach 738 Tagen frei kamen, beginnt ein zweites Leben. Der Geisel-Deal war ein Durchbruch, aber zum echten Frieden ist es noch weit.
Vor 40 Jahren, im Herbst 1985, geisterten Gerüchte durchs Land: Der ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim habe eine verleugnete NS-Vergangenheit. profil begann zu recherchieren.