Arabische Royals, Minister mehrerer Länder und milliardenschwere Investoren trafen sich auf Einladung von Ex-Kanzler Kurz in Seefeld in Tirol. Niemand will darüber sprechen. Schade.
Vor 40 Jahren, im Herbst 1985, geisterten Gerüchte durchs Land: Der ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim habe eine verleugnete NS-Vergangenheit. profil begann zu recherchieren.
In dem USA toben seit Wochen Grabenkämpfe um die Frage, wer was wie sagen dürfen oder können sollte. Auch in Deutschland herrscht derzeit eine gewisse Absagenverwirrung. Von linker Selbstgerechtigkeit und rechter Wokeness.
Die OMV legte den Grundstein für das größte Wasserstoffwerk der Republik. 20 Kilometer weiter östlich wollte eigentlich die Burgenland Energie das Gleiche machen. Kommt dort nun das Aus?
Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) möchte den Lobautunnel bauen. Doch bevor die Bagger überhaupt anrollen können, muss der Europäische Gerichtshof ein Urteil fällen.
Nein, das Schmerzmittel Paracetamol verursacht nicht Autismus – genau so wenig wie die Masernimpfung. Wieder verbreitet der US-Präsident Medizinmythen. Eine Richtigstellung.
Kurz und schmerzhaft: Die Metaller einigten sich auf ein Lohnplus von 1,41 Prozent heuer und 1,9 Prozent für 2026. Der schnelle Abschluss weit unter der Inflation zeigt nur, wie schlecht es der Branche tatsächlich geht.
Im SOS-Kinderdorf Moosburg sollen Kinder bis 2020 systematisch misshandelt worden sein. Eine interne Studie dokumentierte die Vorwürfe – die Wochenzeitung „Falter” machte die Inhalte öffentlich. Wer hat also nicht gehandelt?
Die neue Bildungskarenz soll Weiterbildungsbeihilfe heißen. Das deklarierte Ziel: weniger Missbrauch und mehr Fokus auf Niedrigqualifizierte, um sie am Arbeitsmarkt voranzubringen. Für Besserqualifizierte und Eltern gibt es starke Einschränkungen.
Die Zimmerei Harold versank vor einem Jahr in Wasser und Matsch. Doch die Verzweiflung wandelte sich bald in Zuversicht. Und jetzt schaute auch noch Elch Emil vorbei.
In Syrien wird ein Parlament gewählt, aber die Syrerinnen und Syrer spielen dabei keine Rolle. Wieso die Wahlen dennoch ein Schritt in die richtige Richtung sind.
Die katholische Kirche hat den italienischen Teenager Carlo Acutis zum Heiligen erwählt. Das zeigt: Die in die Jahrtausende gekommene Institution freundet sich mit dem Internet an. Halleluja, was kommt als nächstes?
Dass die SPÖ plötzlich ein Kopftuchverbot in Schulen mitträgt, mag überraschen. Doch es ist auch eine Rückbesinnung der Partei auf ihren historischen Kampf für Gleichberechtigung und gegen religiöse Dogmen.