Kultur

Künstliche Intelligenz

Mann mittleren Alters im dunklen Anzug blickt ernst

Was die Maschinen sprechen: Roberto Simanowskis KI-Philosophie

Der deutsche Mediendenker Roberto Simanowski bietet in seinem neuen Buch nichts weniger als „eine Philosophie der Künstlichen Intelligenz“. Ein Gespräch mit dem Autor über ethische Abgründe, technologischen Erfindungszwang und die kriminelle Energie der Maschinen.

Von Stefan Grissemann

Themen

Kulturtipps

Mehr Kultur

Mann im grüne Overall schaut hinter einer Büroecke hervor

Gaza-Mahnung als „Hetze“? Kulturschaffende widersprechen Milo Rau

Vor einer knappen Woche rief der Regisseur und Festwochen-Chef Milo Rau die Kulturbranche dazu auf, das Schweigen über die Massaker in Gaza endlich zu beenden. Teile des österreichischen Kulturbetriebs, darunter auch Elfriede Jelinek, wehren sich nun gegen die Unterstellung, geschwiegen zu haben.

Von Stefan Grissemann
Junge, leicht bekleidete Frau, behängt mit Scvhmuck und Pelz, streckt posierend die Arme aus.

Showgirl Supreme: So klingt Taylor Swifts neues Album

Zwischen Weltrekordtournee und anstehender Hochzeit veröffentlicht der größte Popstar des Planeten auch wieder Musik: Mit „The Life of a Showgirl“, ihrem zwölften Album, festigt Taylor Swift, ausgelassener als zuletzt, ihren Status als Gravitationskern der kulturellen Gegenwart.

Von Christoph Prenner
Junger Mann im Smoking und weißem Hemd blickt aus einer verglasten Tür.

Nils Strunk: Das Theater-Genie

Der Name Nils Strunk garantiert am Burgtheater Publikumsströme und Standing Ovations. Kommende Woche feiert er seine Regie-Premiere an der Volksoper mit „Killing Carmen“. Ein Gespräch über Machtmissbrauch, Hypes und Femizid.

Von Angelika Hager
"Augustin"-Verkäufer Viano präsentiert auf dem Wiener Karlsplatz die 30-Jahre-Jubiläumsnummer des "Augustins", Wiens selbsternannter "bester Boulevardzeitung"

30 Jahre „Augustin“: Hilfe, keine Hetze

„Augustin“ ist das buchstäblich beste Boulevardmedium des Landes, in dem seit 30 Jahren gegen Armut und Ungerechtigkeit angeschrieben wird. Eine Ausstellung im Wien Museum feiert die Zeitung.

Von Wolfgang Paterno