profil EXTRA "Finanzen"

"Lieber eine Stunde über Geld nachdenken als eine Stunde für Geld arbeiten." Mit der Lektüre dieses profi EXTRA können Sie dem Thema Finanzen die von John D. Rockefeller angesetzte Stunde widmen. Es lohnt sich. Denn damit werden Sie nicht nur so manche Lücke in Ihrem Geldwissen schließen, sondern auch auf Ihrem Konto, in Ihrer Kenntnis der partnerschaftlichen Finanzangelegenheiten, beider Vorsorge für die Kinder, bezüglich Ihrer privaten Altersvorsorge oder hinsichtlich der gesetzlichen Pension. 

 

Ihre profil Extra Redaktion

 

Schatz, wo ist unser Geld?

Die Vertrautheit endet oft beim Geld, die Finanzen des Partners oder der Partnerin sind Tabuzone. Kommt es zur Trennung, ist die Überraschung groß – und im schlimmsten Fall böse. Wie man sich gegenseitig vernünftig in die Karten schaut.

Das aktuelle profil EXTRA "Finanzen"

Mehr zum Thema

Finanzbildung macht Schule

Was Schüler:innen über Geld wissen wollen. Warum Finanzbildung wichtig ist. Und wie lebensnaher Unterricht für den Umgang mit dem ersten Gehalt fit macht. Auf Schulbesuch mit den Finanzbildungsprofis.

Wenn das Sparbuch ein Verlustgeschäft ist

Sparprodukte jeglicher Art sind in Österreich weitverbreitet. Allerdings werfen sie kaum Zinsen ab. Nur wenige haben die Inflation auf dem Radar. Mit Aktien hingegen – breit gestreut und langfristig veranlagt – haben Sie die Chance reale Renditen zu erwirtschaften.

Mein Geld? Dein Geld? Unser Geld!

Das hart erarbeitete Einkommen außerhalb von Partnerschaft oder Familie teilen? Für viele unvorstellbar. Doch genau dieses Modell leben Finanzkollektive wie GemÖks.

​​Bares für Wahres

Die Pfandleihe ist die älteste Form der Kreditvergabe – und leidet dennoch unter Imageproblemen. Zu Unrecht. Das Prinzip „Geld gegen Pfand“ kann in vielen Fällen die beste Alternative für eine kurzfristige Finanzierungsüberbrückung sein.

Pimp your Pensionskonto

Wie viel gesetzliche Pension am Ende des Berufslebens monatlich auf dem Konto landet, ist von vielen Faktoren abhängig. Einige davon lassen sich aber aktiv beeinflussen.

Mehr EXTRA