Der amerikanische Vizepräsident JD Vance betrachtet Europa als irrelevant. Europa muss dabei zusehen wie Russland und die USA über die Zukunft der Ukraine verhandeln.
Richard S. kämpfte als Soldat in der Ukraine und wurde am 20. Jänner von einer russischen Drohne getötet. Der 30-jährige Niederösterreicher war Teil der rechtsextremen Identitären Bewegung und enger Vertrauter von Martin Sellner. profil sprach mit einem seiner Kameraden.
Der Ukrainer Serhij verlor sein Bein, will aber zurück an die Front. In einem Zentrum lernt er, mit seiner Prothese zu leben – wie Hunderte andere Kriegsversehrte.
Wird die Ukraine NATO-Mitglied? Schützt das vor Russland? Und was passiert eigentlich, wenn sich zwei NATO-Länder gegenseitig angreifen? Fragen und Antworten zum Militärbündnis.
Der ehemalige US-Sondergesandte für die Ukraine Kurt Volker schlägt vor, die Ukraine so rasch wie möglich in EU und NATO zu führen. Im Gegenzug würde Russland die besetzten Gebiete behalten.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und der deutsche Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) haben sich in Wien getroffen. Ein Gespräch über Donald Trump als Friedensstifter, die scheiternde EU und Gulasch in Budapest.
Als eine der letzten Bewohnerinnen verlässt die 56-jährige Lehrerin Olga ihre Heimatstadt im Osten der Ukraine. Die Front ist gefährlich nahe gerückt. Warum hat Olga so lange zugewartet? Eine Geschichte über Abschied, Hoffnung und mutige Helfer.
Der britische Historiker Richard Overy geht in seinem neuen Buch den wichtigsten Fragen der menschlichen Existenz auf den Grund. Wieso massakrieren wir einander? Weshalb können wir nicht in Frieden leben?
Soll ein potenzieller Weltkrieg verhindert werden, muss sich der Kontinent wappnen, schreibt der Militäranalyst Franz-Stefan Gady. Ein Vorabdruck aus seinem neuen Buch „Die Rückkehr des Krieges“.