Donauinsel

Donauinsel - Der einst umstrittene Hochwasserschutz Wiens

Geschichte. Spätestens seit dem Jahrhunderthochwasser 2002 schätzen auch einstige Kritiker den Wiener Hochwasserschutz

Drucken

Schriftgröße

Ohne die Donauinsel würden vermutlich bereits weite Teile der Leopoldstadt, der Brigittenau, Floridsdorfs und der Donaustadt meterhoch unter Wasser stehen. Die Idee zum Inselprojekt hatte der schon verstorbene Ingenieur August Zottl Ende der fünfziger Jahre. Doch die Debatte über die Beschlussfassung zum Bau der Insel löste vor 40 Jahren eine politische Krise aus.

+++ Die wichtigsten Nachrichten zur Hochwasserlage - laufend aktualisiert +++

Lehren aus der Vergangenheit
Bei dem großen Hochwasser von 1954 standen weite Gebiete Ober-und Niederösterreichs, aber auch Teile Wiens unter Wasser: Bei der Reichsbrücke wurde ein Pegelstand von 8,61 Metern gemessen - normalerweise liegt dort der Wasserstand der Donau zwischen zwei und vier Metern. Um Wien künftig vor so einem Hochwasser zu schützen und zugleich ein neues Freizeitgebiet zu schaffen, fasste der Gemeinderat 1969 mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ den Beschluss zum Bau der Donauinsel.

Kritik von ÖVP und Krone
Die ÖVP sprach sich vehement gegen dieses Projekt aus, "weil die Stadt Wien dringendere Aufgaben zu lösen hat". Nach hitzigen medialen und politischen Debatten zog die Wiener ÖVP aus dem Gemeinderat aus und beendete 1973 die Koalition mit der SPÖ. ÖVP und "Kronen Zeitung" forderten einen Stopp des "Milliarden-Dings". Die "Krone" schrieb gegen die "trost- und fantasielos angelegte Insel zwischen zwei Donaurinnen" und meinte noch 1973: "Wer glaubt im Rathaus wirklich, dass Erholungssuchende zu kilometerlangen Fußmärschen bereit sind? Das Resultat wird eine Insel ohne Menschen sein." Und auch im deutschen Wochenmagazin "stern" war im selben Jahr zu lesen: "Wollen die Hochwasser-Technokraten dem Beton-Traum an der Donau eine halbe Million Bäume und Büsche opfern?"

Späte Einsicht
Heute ist die Donauinsel ein beliebtes Freizeit- und Erholungszentrum, seit 1984 gibt es auch das alljährliche Donauinselfest. Mit Sunken City und Copa Kagrana entstanden boomende Vergnügungsmeilen. Die Insel erstreckt sich zwischen der Neuen Donau und dem Donaustrom auf einer Länge von 21 Kilometern. "Ich bekenne mich dazu: Die Donauinsel ist eine gute Sache", sagte der ehemalige Wiener ÖVP-Obmann und einstige Gegner des Projekts, Alfred Finz, im Jahr 2002 nach dem so genannten Jahrhunderthochwasser. Rückwirkend könne man froh sein, dass sich die SPÖ durchgesetzt hat, "es war aber auch die Klimaentwicklung noch nicht so stark abzusehen." Durch die Katastrophe vor elf Jahren wurde auch die "Kronen Zeitung" einsichtig und schrieb: "Dank des Entlastungsgerinnes ist Wien mit einem blauen Auge davongekommen. Den Preis dafür bezahlen zehntausende Wiener jedoch in den kommenden drei Wochen: Badeverbot! Damit ist das Sommerfinale auf der Donauinsel ins Wasser gefallen."

Mit einem derartigen Badeverbot kann wohl auch diesen Sommer gerechnet werden.