Meinung

Mein Arbeitsplatz ist kein Zirkus

Meeting, Teamsitzung, Gruppenglück. Brauchen wir das, um gut arbeiten zu können, oder wer gerade?

Drucken

Schriftgröße

Wir sind meistens nicht in Arbeit, sondern in Behandlung. Woran man das merkt? Ständig ist Sprechstunde. Meeting, Jour fixe, große, kleine Konferenz, soziale Vergatterung den ganzen Tag. Der Arzt ist die Chefin und der Chef, nur dass die nicht heilen, sondern eigentlich geheilt werden müssten. Davor, den eigenen Leuten, den Menschen, die man eingestellt hat, nicht zu vertrauen. Denn für was anderes ist der Meetingwahn, der zu 99 Prozent der Kontrolle und zu einem Prozent der gegenseitigen Information dient, nicht gut. 

Das ist keine Satire, sondern furchtbare Realität. Je mehr auf LinkedIn und Twitter und in den Start-ups und Konzernen und bei den Coaches davon die Rede ist, dass wir alle selbstwirksam und selbstbestimmt arbeiten sollen, desto weniger tun wir es – das ist eine einfache Formel. Dass nach der Pandemie so viele Managerinnen und Manager mit blankgesessenen Nerven herumliegen, weil nun endlich die Leute wieder in die Meetings und die Jour fixes und in die Teambesprechung kommen mussten,  das jedoch nicht wollten, weil sie zwischenzeitlich gelernt hatten, dass es diesen Unfug für sie nicht braucht, um gut, nein: besser zu arbeiten, dass also heute wieder die große Gemeinschaftsvergatterung herrscht, ist ein Elend. Unsere Technik macht große Sprünge und wird immer schneller. Aber die Mitarbeitenden werden immer noch behandelt wie die kleinen Kinder. 

Der Arzt ist die Chefin und der Chef, nur dass die nicht heilen, sondern eigentlich geheilt werden müssten.

Das ist die Managerkrankheit, die echte. Das Wort Manager erinnert an die Zirkuswelt, die Manege, wo ein tapferer Mann (Frauen sind selten Dompteure) den bösen Tiger oder Löwen derart abgerichtet hat, dass aus dem wilden Tier ein braves Katzerl geworden ist. Die wichtigsten Ideen, um nicht zu sagen: Ideologien, des modernen Managers stammen vom Franzosen Henri Fayol, von einem französischen Bauingenieur, der als Begründer der neuen Managementlehre gilt. Fayol richtete seine Ideen strikt nach der Organisationsform der französischen Armee aus. Wer pariert? Wer regiert? Gruppendruck, so wusste auch Fayol, ist wichtig. Die einen passen auf die anderen auf, damit die funktionieren. Wer aus der Reihe tanzt, den treffen nicht nur Zorn und Missachtung der Chefin und des Chefs, sondern auch all jener Kolleginnen und Kollegen, die gerne mitlaufen, weil sie eh keine eigenen Ideen haben. Von denen gibt es doch ganz schön viele, weil der Chef diese Leute mag. Sie nicken immer und passen auf. Wenn wir sitzen, musst du auch. So ist das halt. Haben wir immer schon so gemacht. Gruppendruck ist der beste alte Freund vom alten, schlechten Chef. 

Gute Führungskräfte, gute Mitarbeitende, gute Unternehmen gehen einen anderen Weg. Sie haben sich gute Leute geholt, und diese Leute sollen ganz konkrete Probleme lösen, so, wie sie das am besten können. Wissensarbeit eben – bei der der Kopf das wichtigste Werkzeug und Kapital ist, auch wenn man mit den Händen arbeitet. Know- how. Die Währung der Erwachsenen. 

Wissensarbeitende, so hat Peter Drucker gesagt, sind Leute, die mehr über ihre Arbeit wissen als ihr Chef. Das sollte längst normal sein. Aus Mitarbeitern, die man wie Kinder behandelt, denen man sagt, was sie tun sollen, sind Erwachsene geworden.

Nun gibt es bekanntlich immer Eltern, die es nicht aushalten, wenn ihre Kinder selbstständig werden. Und Kinder, die von zu Hause nicht ausziehen. Bestärkt werden sie immer wieder ausgerechnet von den Leuten, die behaupten, ihre Interessen zu vertreten. Die sagen: Die Kinder sind schwach, die Eltern sind stark. Deshalb braucht man uns. Dass damit vor allen Dingen der eigene Erhalt, das eigene Gehalt, die eigene Funktionärsrolle im Blick behalten wird, versteht sich von selbst. Emanzipation heißt aber nichts anderes als „Befreiung aus einem Zustand der Abhängigkeit; Selbstständigkeit; Gleichstellung“, so definiert dies das „Oxford Dictionary“. Das lateinische „emancipatio“ bedeutet übersetzt so viel wie: „Es in die Hand nehmen.“ Nicht in andere Hände legen. 

Klar, dagegen wehrt sich das Hotel Mama in der Arbeitswelt genauso wie die vielen Kümmerer drumherum. Und niemand sagt, dass es einfach ist. Aber dass wir für die Probleme von heute Erwachsene brauchen, die sich ihre Arbeit selbst einteilen und sie ohne Aufpasser erledigen, sollte sich herumgesprochen haben. Chefs müssen heute Ermöglicher sein, keine Befehlshaber. Alles nichts Neues. John F. Kennedy, der legendäre US-Präsident, hat vor mehr als 60 Jahren auf die Frage, welche Leute er in sein Kabinett holt, geantwortet: „Leute, die ihre Sache besser können, als ich es könnte. Sonst kann ich sie gar nicht brauchen.“ Das ist Weisheit, die zu etwas Besserem führt.

Wolf  Lotter

Wolf Lotter

ist Autor und Journalist und schreibt einmal monatlich eine Kolumne für profil, wo er von 1993 bis 1998 Redakteur war.