Konkrete Karriereziele im Fokus
„Als Pre-Doc taucht man zum ersten Mal so richtig in das Forschungsleben ein“, sagt Modesta Trummer vom Ludwig Boltzmann Institut für Arthritis und Rehabilitation. Faszinierend findet sie es vor allem, sich der Forschungsfrage zu stellen. Die andere Seite der Medaille: „Es bleibt oft nur wenig Zeit und Motivation, sich über die berufliche Zukunft Gedanken zu machen“, so die Nachwuchswissenschafterin. Oft bestehen auch Unsicherheiten, ob eine Karriere in der Wissenschaft der richtige Weg ist. Zum Glück ist sie dabei nicht auf sich alleine gestellt: Das LBG Career Center unterstützt und begleitet sie beim Finden und Realisieren von Berufsmöglichkeiten und Karrierezielen.
Eine Besonderheit dabei ist die individualisierte Karriereentwicklung jeder und jedes Einzelnen. „Wir nehmen uns viel Zeit, die individuelle Situation der Forscherin oder des Forschers zu verstehen und gezielt darauf einzugehen“, erklärt Simone Fürst, Program Manager im Career Center. Eine konkrete Maßnahme ist der sogenannte Career Chat, eine allgemeine Beratung zur ersten Orientierung – dieser wird seit vorigem Sommer auch als „Walk & Talk“ im Freien durchgeführt. In entspannter Atmosphäre und mit Sicherheitsabstand werden die jeweilige Situation und mögliche Karrierewege reflektiert. Dabei werden unter anderem erworbene Kompetenzen und Qualifikationslücken der Forscher besprochen. Das so genannte Skills Inventory unterstützt außerdem, sich seinen Fähigkeiten und Qualifikationen bewusst zu werden.
Individuelle Karriereentwicklung wird als effiziente und nachhaltige Unterstützung der Wissenschafter immer wichtiger. Worauf kommt es dabei an? „Besonders wichtig ist den meisten eine Orientierung zu bekommen und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen“, betont Fürst. Dies wird auch beim Coaching vermittelt, das als professioneller Dialog verstanden wird und bei dem oftmals die Veränderung im Mittelpunkt steht. Dieses Coaching kann auf einer Potenzialanalyse aufbauen, die zu den weiteren individuellen Maßnahmen des Career Centers zählt – ebenso wie Karriere- und Gründungsberatung sowie Mentoring. „Selbstverständlich finden alle unsere Gesprächsangebote absolut vertraulich statt“, ergänzt Fürst.
„Am meisten halfen mir die Angebote des Career Centers bei der Frage, was ich beruflich erreichen will“, berichtet Modesta Trummer, die dadurch einen Einblick in ihr Selbst- und Fremdbild bekam. „Auch durch die gezielten Fragen meines Coachs kam ich von einer vagen Zukunftsvorstellung zu einem konkreten Karriereziel.“
LBG Career Center
Im LBG Career Center werden Pre- und Postdocs der Ludwig Boltzmann Gesellschaft bei ihrer Karriereentwicklung innerhalb und außerhalb der Wissenschaft unterstützt; zudem werden Nachwuchswissenschafter
anderer Forschungsorganisationen bzw. Universitäten beraten und begleitet. Neben den erwähnten individuellen Maßnahmen gibt es verschiedene kollektive Angebote wie Career Events und Special Programs.
Weitere Informationen: cc.lbg.ac.at