Werbung

Leadership & Management

Das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) fördert und unterstützt Wissenschafter auch in ihrer Rolle als Führungskraft. Dafür stehen verschiedene Programme zur Verfügung.

Drucken

Schriftgröße

Der Schritt zur Führungskraft kann speziell für Wissenschafter eine echte Herausforderung sein: Viele Jahre haben sie sich in ihrem Forschungsgebiet mit Wissen und Einsatz bewiesen, doch wenn ein Team oder ein Institut geleitet werden sollen, mangelt es oftmals an der Erfahrung und den nötigen Fertigkeiten. Deshalb unterstützt das Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft die Wissenschafter in dieser Hinsicht. Seit 2019 gibt es die Leadership Academy Boltzmann (LAB), bei der nach einer Basis-Ausbildung je drei Elemente aus individueller bzw. kollektiver Weiterbildung ausgewählt werden können; Zielgruppe sind Führungskräfte bzw. Institutsleiter und deren Stellvertreter. Markus Mitterhauser leitet das LBI Applied Diagnostics, hat die Angebote der LAB bereits mehrfach genutzt und ist Gewinner des sogenannten Boltzmann Leadership Award 2019. Dieser wird jährlich vergeben und zeichnet jene Institutsleiter der Ludwig Boltzmann Institute aus, die ihre Führungsverantwortung besonders wertschöpfend wahrnehmen. Der Leadership Award macht professionelle Führung sichtbar und ist damit eine wichtige Ergänzung zu den vielen Research Awards. Mitterhauser vergleicht seine Rolle als Führungskraft mit jener eines Piloten: „Man erwartet, dass die notwendigen Handgriffe für alle Situationen sitzen.“ Es wünsche sich niemand einen Piloten, der nur nach Gutdünken seine Entscheidungen treffe. Diese nötigen Werkzeuge könne man bei der LAB erlernen und im täglichen Institutsleben gleich direkt anwenden.

Notwendige Handgriffe für alle Situationen.

MARKUS MITTERHAUSER, Institutsleiter LBI Applied Diagnostics

Martina Zachhuber, Program Manager im Career Center, sieht das Schaffen der passenden Rahmenbedingungen und Atmosphäre als Grundlage für erfolgreiches Leadership – was in der Praxis aber nicht immer einfach ist. „Der Wissenschaftsbereich ist von Unsicherheiten, komplexen Strukturen und vielen verschiedenen Stakeholdern geprägt.“ Außerdem würden Wissenschafter oft intuitiv führen, da ihnen das Wissen über Führungsinstrumente und -theorien fehle – und genau deshalb hat das Career Center die entsprechenden Angebote parat. Markus Mitterhauser selbst sieht das „aktive Weiterentwickeln von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“ als Grundlage für gute Führung, auch das Schaffen eines positiven und inspirierenden Arbeitsumfelds sei wichtig. Manchmal müssten die hoch motivierten Wissenschafter zudem eingebremst werden. „Kreativ kann man nur sein, wenn man auch Auszeiten hat.“

Reflektion über die eigene Führungsrolle.

MARTINA ZACHHUBER, Program Manager LBG Career Center

Der zweite große Schwerpunkt bei Leadership und Management ist das Leading Researchers Program (LRP), das aktuell zum zweiten Mal durchgeführt wird. Zielgruppe sind Research Group Leaders, denn das mittlere Management hat eine herausfordernde Rolle zwischen eigener Karriere und erster Führungsverantwortung. Bei diesem Programm werden die drei Ebenen von Leadership abgedeckt, erläutert Martina Zachhuber: „Reflektion über die eigene Führungsrolle und sich selbst als Führungskraft, das Führen von anderen Personen und das Führen von Teams in Form von Teamentwicklung.“ Vor allem konkrete Führungsinstrumente und das Thema Kommunikation werden stark nachgefragt.

FÜHRUNGSKRÄFTE IM FOKUS

Ein Schwerpunkt des LBG Career Centers, das Pre- und Post-docs der Ludwig Boltzmann Gesellschaft sowie Wissenschafter anderer Institutionen bei ihrer Karriereentwicklung unterstützt, ist die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Leadership und Management. Dazu gibt es die Leadership Academy Boltzmann (LAB) für Führungskräfte bzw. Institutsleiter der LBG. Ziel ist die Entwicklung einer gemeinsamen LBG Führungskultur sowie die individuelle fachliche und persönliche Entwicklung. Darüber hinaus steht das Leading Researchers Program (LRP) zur Verfügung, in dem Gruppenleiter bzw. Senior Researchers die eigene Führungspersönlichkeit reflektieren, sowie die Summer School LEAD_able für Junior Researchers.