Ingrid Brodnig

#brodnig: Computer, mach mal!

25 Prozent der Europäer meinen, eine künstliche Intelligenz solle den Staat lenken.

Drucken

Schriftgröße

Spanische Forscher wollten wissen, wie Menschen über künstliche Intelligenz und Automatisierung denken – also über Maschinen, die kognitive Aufgaben verrichten, die jenen der menschlichen Intelligenz ähneln; oder die Tätigkeiten ausführen, die früher Menschen erledigten. Dafür haben die Forscher vom Center for the Governance of Change mehr als 2500 Franzosen, Deutsche, Iren, Italiener, Spanier, Holländer und Briten befragt. Der Großteil der Bürger zeigte sich besorgt – etwa darüber, dass Roboter in Zukunft die meisten Jobs übernehmen. Doch neben derartigen Ängsten kam auch folgendes Detail zutage: Ein Teil der Bürger glaubt anscheinend, dass Maschinen bessere politische Entscheidungen treffen könnten. Jeder Vierte gab an, dass er eher oder ganz dafür ist, dass eine künstliche Intelligenz die wichtigen Entscheidungen für das eigene Land trifft. Ein Teil der Bevölkerung findet es also nicht abwegig, wenn eine Maschine den Staat lenkt. Nur was ist dran an dieser Idee – sollte lieber ein Computer entscheiden?

Man sollte die derzeitige Intelligenz von Maschinen nicht überschätzen.

Ich bin aus zwei Gründen skeptisch: Erstens sehen wir schon jetzt, dass Entscheidungen, die Software trifft, nicht automatisch fair sein müssen. Im US-Justizsystem werden Computerprogramme in Gerichtsverfahren eingesetzt, die vorhersagen sollen, ob jemand in Zukunft wieder eine Straftat begeht. Afroamerikaner verdächtigt die Software doppelt so oft zu Unrecht. Auch ein Algorithmus kann falsche oder unbehagliche Schlüsse ziehen.

Mein zweiter Einwand ist, dass man die derzeitige Intelligenz von Maschinen nicht überschätzen sollte. Es gibt noch keine sogenannte „starke künstliche Intelligenz“, die die gleichen oder gar stärkere Fähigkeiten als der Mensch aufweist. Gewiss existiert Software, die besser als Menschen Schach spielt. Doch selbst solche cleveren Programme wurden für einen konkreten Zweck trainiert: Sie können den Zweck (etwa Bilderkennung oder Schachspielen) gut ausführen, aber sie haben kein umfassendes Verständnis der Welt. Ein Computer, der uns ebenbürtig oder gar überlegen ist, scheint technisch in weiter Ferne. So schnell können wir Menschen die Verantwortung also doch nicht abgeben.

Wie denken Sie darüber? Schreiben Sie mir unter [email protected] facebook.com/brodnig twitter.com/brodnig

Mehr zu diesem Thema:

Ingrid   Brodnig

Ingrid Brodnig

ist Kolumnistin des Nachrichtenmagazin profil. Ihr Schwerpunkt ist die Digitalisierung und wie sich diese auf uns alle auswirkt.