#brodnig
Die Daten von Millionen von Schwulen wurden online verkauft – das zeigt, wie gefährlich das Datensammeln von Apps sein kann.
Die EU hat ein Regelwerk für Digitalplattformen präsentiert. Der Kauf von Twitter zeigt, wie dringend wir das brauchen.
Eine Einschüchterungsmethode im Internet ist Doxing: das feindselige Veröffentlichen privater Daten. Jetzt stellt sich die Frage: Tun wir genug dagegen?
Zeit für ein Resümee: Die Daten, die bisher zum Arbeiten von zu Hause aus vorliegen, sind ermutigend.
Wie russische Kanäle Verwirrung stiften wollen: Nicht mittels komplexer Videomanipulation, sondern mit besonders miserablem Bildmaterial.
Video
Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, wie man damit umgeht, wenn jemand Falschmeldungen glaubt. Teil 4 der neuen Videoserie von faktiv.
Auch in Familien führt der Ukraine-Krieg zu Streit. Ein Ukrainer zeigt, wie man mit Einfühlsamkeit antworten kann.
Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, welchen Schaden Falschmeldungen anrichten können. Teil 3 der neuen Videoserie von faktiv.
Wie das Schicksal einer getöteten Schwangeren für russische Propaganda missbraucht wird.
Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, warum so viele Menschen Falschmeldungen glauben. Teil 2 der neuen Videoserie von faktiv.
Facebook, YouTube und TikTok könnten noch viel mehr Einblicke geben, welche Falschmeldungen über den Ukraine-Krieg kursieren.
Digitalexpertin Ingrid Brodnig erklärt, wie man mit einfachen Tricks Falschmeldungen erkennen kann. Teil 1 der neuen Videoserie von faktiv.
Vorsicht bei brisanten TikToks: Die App macht es sehr leicht, Videos zu bearbeiten und spektakuläre Töne einzufügen.
Vorsicht vor diesen Falschmeldungen - mit ihnen wird der Krieg in der Ukraine verharmlost.
Parteien nutzen zunehmend TikTok - ein Einblick, was gelingt und wo es eher peinlich wird.
Eine neue Untersuchung zeigt: Eine winzige Minderheit postet überdurchschnittlich viel auf Facebook - und streut vielfach Falschmeldungen und Hassbotschaften ein.
Gesellschaft
Mit Ausreden und problematischen Tricks versuchen Menschen, das Maskentragen, die Impfung und das Testen zu verweigern - hier ein paar Beispiele, wie grotesk und gefährlich die Ideen dazu im Netz sind.