Meinung
Umfragedaten der Universität Wien zeigen: Die allermeisten Menschen würden nicht auf eine Corona-Demo gehen.
Google macht es zunehmend unnötig, auf Websites zu klicken. Die meisten Suchanfragen führen zu keinem Abruf einer Website.
Gesellschaft
Menschen sind intellektuell in der Lage, Falschmeldungen zu erkennen – nur sollte man sie daran erinnern.
Einfach ärgerlich: Corona-Skeptiker tun oft so, als sei der Rest von uns eingelullt.
Toll an TikTok ist, dass manche Videos der Gesellschaft den Spiegel vorhalten.
Warum ist es so anstrengend, den Tag in Zoom zu verbringen?
Wie kann man dem mentalen Stress der Pandemie entkommen? Zum Beispiel mit Büchern – oder mit Büchern und TikTok.
Ein starkes Signal, dass man alt wird: Facebook zu verwenden.
Eine Studie zeigt: Das Lesen von Romanen als E-Book kann genauso mitreißend sein.
Wie kann man mit Menschen reden, die die Corona-Impfung fürchten?
Ein unerwünschter Nebeneffekt der Pandemie: dass wir Provinzialisierung erleben.
Der Sturm auf das Kapitol löste auch viel Häme aus: Aber ist Gelächter die passende Reaktion?
Was wir 2021 brauchen: Menschen, die die Sinnhaftigkeit von Impfungen authentisch vermitteln können.
Es ist leicht, wütend über das Jahr 2020 zu sein. Posten wir aber zum Trotz etwas Positives!
#brodnig
Gerade wenn die Zeiten ernst sind, sollte man nicht Doomscrolling betreiben und all seine Zeit mit digitalen Medien verbringen.
Wieso es gut ist, wenn Prominente ernsthaft über das Coronavirus sprechen.
Wissenschaft
Das Home Office verleitet zu einer Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Hier ein paar Tipps dagegen.