Gesellschaft
Der Sturm auf das Kapitol löste auch viel Häme aus: Aber ist Gelächter die passende Reaktion?
Was wir 2021 brauchen: Menschen, die die Sinnhaftigkeit von Impfungen authentisch vermitteln können.
Es ist leicht, wütend über das Jahr 2020 zu sein. Posten wir aber zum Trotz etwas Positives!
#brodnig
Gerade wenn die Zeiten ernst sind, sollte man nicht Doomscrolling betreiben und all seine Zeit mit digitalen Medien verbringen.
Wieso es gut ist, wenn Prominente ernsthaft über das Coronavirus sprechen.
Wissenschaft
Das Home Office verleitet zu einer Entgrenzung von Arbeit und Freizeit. Hier ein paar Tipps dagegen.
Auf Twitter zeigen einzelne Ärzte und Wissenschafter, wie man mit Humor Verständnis fördert.
Twitter will verhindern, dass User Nachrichten teilen, ohne sie jemals angeklickt zu haben.
Falschmeldungen werden oft als Frage formuliert - was harmlos klingt, aber wirkungsvoll ist.
Meinung
Ein Blick in das profil-Archiv zeigt, wie sehr sich die digitale Welt in wenigen Jahrzehnten veränderte.
Warum es bedenklich ist, dass die USA so viel Druck auf TikTok machen.
Von der Skandalbank in Mattersburg bis zum U-Ausschuss: Es ist faszinierend, wer keinen Computer hat oder nutzt.
Google muss 50 Millionen Euro Strafe zahlen. Das ist wenig und trotzdem wichtig.
Rechtzeitig für das Weihnachtsgeschäft wollen Sony und Microsoft ihre neuen Videospielkonsolen auf den Markt bringen - und es kann sein, dass insgesamt vier verschiedene Typen erhältlich sein werden.
Rund um den Milliardär Bill Gates kursieren etliche Verschwörungstheorien in der Corona-Krise - doch wie sehr glauben Österreicher an derartige Thesen?
Social Media lassen rassistische Polizeibrutalität augenscheinlich werden.
Wir müssen dringend über das Wort "Wahrheit" sprechen, das auch von Verschwörungstheoretikern missbraucht wird.