Die Kraft der Tracht
Kulturhauptstadt 2024

Das Salzkammergut-Virus: Wenn Städter sich in Tracht kostümieren

Wenn die Wiener und andere „zuag’reiste“ Städter im Salzkammergut, der neuen „Kulturhauptstadt Europas“, in geschniegelter Tracht promenieren und perfektes Landleben inszenieren, belustigt das die Einheimischen. Porträt eines Phänomens.

Drucken

Schriftgröße

Nach der Winterpause wird ab Mitte März wieder jeden Donnerstag der Wochenmarkt in Bad Aussee im steirischen Salzkammergut stattfinden. Besonders im Sommer wird dort ein Paradoxon in all seiner Pracht augenscheinlich: Denn die Zweitwohnsitzerinnen, meist aus der Bundeshauptstadt, oft aus großbürgerlichem oder kleinaristokratischem Milieu stammend, schwingen dort in streng authentischen Luxusdirndln ihre Weidenkörbe und ein Sprachidiom, das irgendwo zwischen Schönbrunn und Heimatfilm im alpinen Ambiente sitzt. Die dazugehörigen (oft) Hietzinger und Döblinger Gatten, gerne in Lederhosen in Kombination mit sorbetfarbenen Ralph-Lauren-Poloshirts (für Volkskundler der blanke Horror), harren, in der traditionellen Rollenverteilung erstarrt, beim „Lewan“, so das Kürzel für die Kurkonditorei, dem Marktende. Oftmals haben die Herren auch Hirschfänger in der Seitentasche ihrer Lederhosen prangen, um jederzeit Gefahren, wie angreifende Bären auf dem Weg vom Kaffeehaus zum Audi, abwehren zu können.

Authentizitäts-Gestreber

Die „Dåsigen“, so der Salzkammergut-Sprech für die, „die von då“ sind (wobei mindestens der Nachweis von fünf Generationen zu erbringen sein sollte, um als solcher zu gelten), würden zu solch alltäglichen Verrichtungen wie einem Marktbesuch kaum im „Steirerg’wand“, so der Ausseerland-Terminus für Lederhose, Joppe und Dirndl, erscheinen. So gekleidet erscheinen die „Eingeborenen“ (wie wiederum die Zweitheimischen gerne leicht sarkastisch die regionale Bevölkerung nennen) allenfalls anlassbezogen: beim Kirchgang, auf Familienfeiern, dem Narzissenfest und natürlich dem kulturellen Großereignis in der Nachbargemeinde Altaussee, dem „Kiritag“, einem Dorffest zugunsten der örtlichen Feuerwehr, das man unter dem Arbeitstitel „Recht auf Rausch für alle“ zusammenfassen könnte.

Angelika   Hager

Angelika Hager

leitet das Gesellschafts-Ressort