"A richtige Hetz" in Frankenburg

"A richtige Hetz" in Frankenburg: Familie Zogaj sorgt für Spannungen in der Gemeinde

Familie Zogaj sorgt für Spannungen in Gemeinde

Drucken

Schriftgröße

Am 5. Juni zerrt Nurije Zogaj die Matratzen aus den Betten und legt sie auf den Boden. Sollte jemand auf sie schießen, wären ihre schlafende Tochter und sie besser geschützt. So hat sie es im Kosovo gelernt, als dort Krieg war.

Ein paar hundert Meter Luftlinie entfernt schreitet der blaue EU-Abgeordnete Andreas Mölzer in der übervollen Mehrzweckhalle aufs Podium. Es ist der vorletzte Abend vor der EU-Wahl. Ausgerechnet Frankenburg in Oberösterreich suchte sich die FPÖ für ihr Finale aus. Mölzer eröffnet zackig: „Wir sind da ja in der Heimat des Fräulein Zogaj. Ich wusste gar nicht, dass wir im Kosovo sind.“

Ein dumpfes „Buuuuh“ geht durch die Menge. Viele hier sind unter dreißig. Mölzer wettert über „die antifaschistische Gehirnwäsche“ und gibt an FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache weiter. Der verspricht: „Wenn ich Bundeskanzler bin, gibt’s eine Familienzusammenführung – im Kosovo!“
Am Schluss haken Zuhörer einander unter und singen ein Arigona-Lied: „Sie muss ausziehn …“ Ein Frankenburger, der die Szenen mitverfolgte, sagte: „Es war a richtige Hetz.“

Sie hat sich ausgezahlt für die FPÖ. Am Wahlsonntag erreichten die Blauen im Bezirk Vöcklabruck 15,7 Prozent der Stimmen, zweieinhalbmal so viel wie bei der EU-Wahl 2004 (6,3 Prozent). In Frankenburg am Hausruck selber waren es 23,7 Prozent, fast viermal so viel wie beim letzten Mal (6,2 Prozent). Seither liegt die FPÖ dort knapp hinter SPÖ (25,4 Prozent; 2004: 41,1 Prozent) und ÖVP (2009: 24,3 Prozent; 2004: 29,3 Prozent).

Die Stimmung im Ort ist gekippt. Vor zwei Jahren hatte der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die kosovarische Familie solle in Frankenburg bleiben. Im Herbst 2007 hielten hunderte Demonstranten, von der Klosterschwester bis zum Beamten, auf dem Marktplatz Plakate hoch, auf denen stand: „Lasst die Zogajs in Österreich.“

Die knapp 5000 Einwohner schienen mit der Familie gut auszukommen. Die Solidarität brach an dem Tag, an dem Innenminister Günther Platter (ÖVP) erklärte, der Staat dürfe sich nicht erpressen lassen, sagt Chris Müller, Intendant des Theater Hausruck und Initiator der Pro-Zogaj-Demo: „Ab da wurden die Unterstützer fertiggemacht, und die FPÖ hatte freie Bahn.“
Nach der EU-Wahl räumte SPÖ-Bürgermeister Franz Sieberer ein, der Feldzug gegen die Zogajs habe den Freiheitlichen genützt. Inzwischen darf man ihn darauf nicht mehr ansprechen: „Ein Wort über diese Familie, und ich breche das Gespräch ab.“

Schäbige Stellen. Der Ort putzt sich in ­diesen Tagen für die Frankenburger Würfelspiele heraus. 450 Laiendarsteller stellen ab 22. Juli den Bauernaufstand nach (siehe Kasten). Für den ORF wurde eine Vorpremiere angesetzt. Sieberer will den Touristen den Hausruck von seiner schönsten Seite zeigen. Er wirkt dabei wie ein Bühnenarbeiter, den die Angst treibt, dass die Kulissen, die er so knapp vor der Aufführung hin- und herschiebt, die schäbigen Stellen nicht verdecken.

Dass man die offene Auseinandersetzung scheut wie der Teufel das Weihwasser, hat Christian Limbeck-Lilienau, 63, am eigenen Leib erfahren. Ihm gehört das Schloss Frein, in dem die Zogajs seit zwei Jahren leben. Bis vor 15 Jahren besaß er Anteile an der Österreichischen Brau AG. In der NS-Zeit war in Zipf ein Außenlager des KZ Mauthausen. Als Limbeck-Lilienau in den achtziger Jahren – lange vor der Waldheim-Affäre – begann, die Vergangenheit zu erforschen, und dabei die Verwandtschaft nicht schonte, machte man ihm das Leben zur Hölle. Samt Familie übersiedelte er nach Wien, wo er seither zurückgezogen lebt.

Das Treiben gegen die Zogajs ist wie ein Nachhall seiner Geschichte. Seit Platter und seine Nachfolgerin Maria Fekter den Fall Arigona zum Präzedenzfall für den Rechtsstaat erklärten, würden „ständig unschöne Dinge“ herumerzählt, sagt Hans Gebetsberger. Der Frankenburger sitzt für die Frankenburger Alternative Liste (FAL) im Gemeinderat. Bei den Würfelspielen mimt er den Richter, der als Erster gehängt wird. Im richtigen Leben gehört er zu den wenigen im Ort, die zu ihrer Meinung stehen.

Sogar als Diebinnen wurden Arigona und ihre Mutter hingestellt. Die meisten Geschäfte dürften sie nicht mehr betreten, hieß es. Sabine Leitner, eine frühere Nachbarin der Familie, platzte der Kragen, als das Geschwätz an ihr Ohr drang. Gemeinsam mit einer Freundin klapperte sie die Handelsszene ab. Der Büchershop, der Spar-Supermarkt, das NKD-Kleidergeschäft, Billa, Konsum und das örtliche Küchen- und Heimbedarfsgeschäft – alle gaben es ihr schriftlich, nicht bestohlen worden zu sein. Die bösen Stimmen verstummten trotzdem nicht.

Die FPÖ will damit nichts zu tun haben. An „Absurdität kaum zu überbieten“, so kommentierte die FPÖ Oberösterreich „Anschuldigungen und Vermutungen“, man nütze Frankenburg für fremdenfeindliche Agitation. Der Ort stehe für die Würfelspiele, was Mölzer am 5. Juni in der Mehrzweckhalle so ausgedrückt hat: Im 17. Jahrhundert habe der bayrische Statthalter Frankenburger hinrichten lassen, „weil sie frei denkende Menschen waren, und wir müssen als frei denkende Österreicher heute hier unser Heimatrecht bewahren!“

Das fehlte noch, dass die Freiheitlichen den Finger auf ein Stück Geschichte legten, die viele lieber vergessen würden. Das blutrünstige Thing-Spiel, das für Generationen in der Volksschule zur Heimatkunde zählte, kam im Dritten Reich zu besonderen Ehren (siehe Kasten). Was Rang und Namen hatte, traf sich 1938 in Frankenburg zur Premiere: der Reichsstatthalter Arthur Seyß-Inquart, der aus Ried stammende Staatssekretär und SS-Obergruppenführer Ernst Kaltenbrunner, der Gauleiter von Oberdonau, August Eigruber. Adolf Hitler wurde erwartet, erschien aber nicht. Vorsorglich hatte man für den Führer die Straße nach Redl-Zipf asphaltiert.
Es ist fast unheimlich, wie die verdrängte Geschichte mit den Ereignissen der jüngeren Vergangenheit zusammenfließt: Bewirtet wurden die Nazi-Honoratioren im Schloss Frein. Auf einer verschollen geglaubten Aufnahme ist das Anwesen hinter den Hakenkreuz-Fahnen fast nicht zu sehen. Schon damals war es der Stolz einer an architektonischen Reizen armen Gemeinde.

Nach dem Krieg verhinderten die Amerikaner eine Wiederaufnahme des Stücks. Erst 1952 wurde es, gegen den Widerstand der Kirche, auf die Bühne gebracht. Die dumpfesten Stellen des deutschvölkischen Blut-und-Boden-Schauspiels hatte man – zum Missfallen von der Witwe des Autors Karl Itzinger – im Laufe der Jahre entschärft. In den achtziger Jahren befassten sich einige Frankenburger noch einmal mit der Geschichte, unter ihnen Gebetsberger. Er spricht aus, was heute die wenigsten ­hören wollen: „Ohne die Nazis gäbe es die Würfelspiele nicht.“

Wieder fließen die historischen Stränge zusammen: Der Förster Anton Rosenauer hatte bei den Würfelspielen zwei Jahre lang eine tragende Rolle. Unter den Nazis war er Ortsgruppenleiter der NSDAP gewesen. Man hat sich in Frankenburg widerwillig damit beschäftigt. Doch als der ehemalige Bürgermeister Martin Kaiser 2005 eine Dorfchronik herausbrachte, kam er immerhin vor. Rosenauer gehörte zur „Herrschaft“. Gerne würde man das Böse an Figuren wie ihm festmachen und es von sich abrücken. Doch das wird immer schwieriger.

Der Gemeindearzt Franz Ottinger ist ein bärtiger 1,96-Meter-Mann. Gemeinsam mit seiner Frau führt er etwas abseits vom Schuss eine Ordination, so wie sein Vater und sein Großvater vor ihm. Vor allem aber ist er Mitbegründer der „Arge Schlier“, die die Geschichte des geheimen NS-Rüstungsbetriebs in Zipf aufarbeitet. Der Ort liegt zehn Kilometer entfernt, doch die Beschäftigung mit seiner Vergangenheit führte Ottinger mitten in die eigene Familiengeschichte. Seine Großmutter hatte im oberösterreichischen „Gebirgsboten“ Hymnen auf Adolf Hitler verfasst.

Wenn er Nachtdienst hat, durchsucht Ottinger Archive. 4000 Luftaufnahmen der US-Streitkräfte hat er im Internet gefunden, Nummer 370 zeigt das Nebenlager Zipf. Im Wartezimmer hängt er seine Fundstücke aus. Manchmal fangen Patienten zu reden an und geben zu, dass sie KZ-Häftlinge gesehen haben. Ottinger will „nicht verurteilen, sondern zum Nachdenken anregen, damit die Geschichte sich nicht wiederholt“.
Vor vier Jahren formierte sich das Theater Hausruck. Den Anlass für das kommende Stück – „A Hetz. Die letzten Tage der Menschlichkeit“ – lieferte Arigona, auch wenn sie namentlich nicht genannt wird. Intendant Müller: „Der Strache macht mit ihrem Namen Stimmen, wir wollen damit nicht auch noch Karten verkaufen.“

So gespannt war die Stimmung schon lange nicht mehr, sagen Frankenburger hinter vorgehaltener Hand. Die Angst vor den eigenen braunen Flecken vermischt sich mit der Wut auf Wirtschaftsflüchtlinge. Zu allem Überfluss fallen seit vergangenem Herbst vermehrt rechtsextreme Gruppen auf. Noch so ein Thema, das die Gemeinde nicht brauchen kann.

Rechte beim Würfelspiel. Vor zwei Jahren trommelten Rechtsradikale im Internet ein Würfelspiel-Treffen zusammen. Tatsächlich sah man 2007 Glatzköpfe mit eintätowierten Runen und einschlägigen T-Shirt-Aufdrucken. Passiert sei nichts, sagt Bürgermeister Sieberer. Die Veranstalter hoffen, dass die Gruppen sich heuer fernhalten. Im Ort geht das Gerücht, in einem Wald habe es Wehrsportübungen gegeben und Burschen um die vierzehn würden für die Szene angeheuert. Im Internet tauchten Fotos von Jugendlichen auf, die zu NPD-Aufmärschen nach Berlin pilgern. Sieberer richtete eine Veranstaltung aus, auf der Robert Eiter, Sprecher des Netzwerks gegen Rassismus und Rechtsextremismus, referierte.

Im benachbarten Redleiten, wo es Leute mit Kontakten zur neonazistischen Organisation NVP geben soll, steht der Redlthalerhof. Seit einigen Jahren gehört er der FPÖ. Die Partei nützt ihn als Seminarzentrum, an zwei Tagen in der Woche herrscht normaler Schankbetrieb. Auch das Wirtshaus hat eine dunkle Geschichte. In den dreißiger Jahren baute der rabiate ­Nationalsozialist August Dellacher hier die erste Nazi-Zelle auf. Nach dem Einmarsch Hitlers wurde Dellacher mit 22 Jahren der jüngste Bürgermeister im Deutschen Reich. Nach dem Krieg engagierte er sich für den Verband der Unabhängigen (VDU), der zum Sammelbecken der Unverbesserlichen wurde und als Vorläuferpartei der FPÖ gilt.

Aufwind für die Szene. Insgesamt sei die rechtsextreme Szene in und rund um Frankenburg „nicht untypisch für kleinere Gemeinden“, urteilt Eiter. Die generelle Ausländerfeindlichkeit, die Wahlerfolge der Strache-FPÖ, die ihre Grenzen nach rechts „völlig offen hält“, und die Jugendarbeit der rechtsextremen Musikszene hätten der Bewegung Aufwind verschafft. Die Polizei will davon nichts bemerkt haben. „Wir haben nichts gefunden, vor dem man sich fürchten müsste“, sagt Michael Tischlinger, Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (LVT).

Den Gymnasiallehrer Gebetsberger beruhigt das nicht. Seiner Beobachtung nach vermischen sich die Szenen zusehends: Junge Rechte betrachteten die FPÖ als politische Vertretung, „im Freizeitverhalten reichen sie oft weit ins radikal-politische Feld hinein“. Nachwuchs komme nicht mehr über das historische Bewusstsein, sondern über eine „emotionalisierte Rassismus-Schiene“. Ihr Held heißt deshalb auch nicht Mölzer, sondern Strache. Das stellt auch Peter Groiss, Bürgermeister von Attnang-Puchheim, fest: „Ich höre immer öfter, dass Jugendliche sich ausklinken und auch für ihre Familie nicht mehr erreichbar sind. Sie wählen nicht die FPÖ, sondern Strache.“

In Frankenburg mehren sich die Gerüchte, dass die eher erfolglose FPÖ-Ortsgruppe neu organisiert wird. Der oberösterreichische Spitzenkandidat Manfred Haimbuchner profiliert sich als Scharfmacher gegen die Zogajs. Kaum hatte Innenministerin Fekter den Kosovo und Serbien zu sicheren Herkunftsländern erklärt, forderte er die Abschiebung gleich aller „Wirtschaftsflüchtlinge“ aus ­diesen Ländern. Sie dürften „nicht länger dem Steuerzahler als Asylbertrüger auf der Tasche liegen, Leib und Eigentum unserer Bürger gefährden“.

Für die Landtagswahl verheißt das nichts Gutes. Die blauen Wahlerfolge erklären die Gereiztheit, mit der Innenministerin Fekter (ÖVP) neuerdings auf „meine Erfahrungen in meinem Bezirk“ pocht. Gemeint ist Vöcklabruck. Frankenburg am Hausruck gehört dazu. Freunde und Bekannte der Zogajs versuchen Arigona und ihre Mutter auf das Schlimmste vorzubereiten. Vor vier Wochen bestellte die Asylbehörde die Zogajs zu stundenlangen Befragungen. Psychiater Bernhard Lindenbauer erklärte, es gehe Mutter Nurije besser, Arigona sei nicht mehr selbstmordgefährdet. Ihr Anwalt Helmut Blum hat zwei Wochen Zeit, eine Stellungnahme abzugeben. Dann wird der negative Bescheid ausgestellt. Dagegen kann die Familie berufen, doch muss sie den Ausgang des Verfahrens gemäß Fekter-Erlass im Herkunftsland abwarten.

Arigona ist ein normales, siebzehnjähriges Mädchen. Daran haben die aufgekratzten Buh-Rufer am 5. Juni nicht gedacht. Ein Bekannter der Kosovarin erzählt, Arigona habe sich vor Kurzem in einem Zimmer ­eingesperrt. Die Tür musste aufgebrochen werden. Anders als ihre Mutter ahnt sie, dass die Polizei sie eines Nachts holen könnte. Sie weiß nur nicht, wie sie es ihrer Mutter beibringen soll. Wenn sie ihre Medikamente genommen hat, scheint Nurije Zogaj voll guter Dinge. Doch ein Freund der Familie hat sie oft genug anders erlebt: „Es genügt eine Kleinigkeit, und sie bricht zusammen.“

Mitarbeit: Marianne Enigl

Foto: Christian Müller

Edith   Meinhart

Edith Meinhart

ist seit 1998 in der profil Innenpolitik. Schreibt über soziale Bewegungen, Migration, Bildung, Menschenrechte und sonst auch noch einiges