Podcast
Plagiatsprüfer Stefan Weber spricht im Podcast über die "Kauderwelsch-Diss" von Ex-Ministerin Aschbacher, strukturelle Probleme an den Hochschulen, über Anfeindungen und Einschüchterungsversuche.
Österreich
Guten Morgen!
Intensivmedizinerin Stephanie Neuhold leitet die Intensivstation am Corona-Krankenhaus Nummer eins in Wien, der Klinik Favoriten. 220 schwer erkrankte Menschen sah man dort bisher kommen und gehen - und auch sterben. Zeit, nachzufragen, was man über die Behandlung des Virus gelernt hat.
Als Studentenvertreter fiel Leopold Figl durch antisemtische Hetze auf. Eignet sich der Ex-Kanzler als göttlicher Fürsprecher?
Die Impfskepsis ist in den vergangenen Monaten leicht rückläufig.
Aschbacher dementiert. Sie habe "nach bestem Wissen und Gewissen" gearbeitet.
Das war 2020
Stornos, Sterbezahlen, Stillstand: Edith Meinhart über ein Jahr, in dem wir auf die schmerzhafte Art lernen mussten, uns mit der Ungewissheit zu arrangieren
Im aktuellen profil
Der Soziologe Andreas Reckwitz kann den großen Graben in der Mitte der Gesellschaft erklären. Ein Gespräch über den Staat im Krisenmodus. Über Flüchtlinge, Terror und Pandemie. Über Wut, Aggression und Verschwörungen. Und über das, was sich künftig ändern könnte.
Interview
Die Bildungsforscherin Barbara Herzog-Punzenberger über Lehrerinnen und Lehrer, die vom Leben ihrer Schüler keine Ahnung haben, über bildungsferne Nachmittage und Kindergärten, die nicht so wirken, wie sie sollen.
Die Staatsanwaltschaft Wien sieht bei dem 19-Jährigen keinen dringenden Tatverdacht mehr.
Video
Rund 50 WissenschafterInnen sprechen sich in einem offenen Brief für die Aufnahme von Flüchtlingen aus Griechenland aus.
Titelgeschichte
Das Österreichische Bildungssystem ist extrem ungerecht. Ungleiche Startchancen werden nicht abgefedert. Es mangelt an Mitteln, oft auch an Konzepten. Dazu kommen ideologische Schranken. Die Corona-Lockdowns verschärfen das Problem. Doch es gibt Lösungen – und Schulen, die sie wählen.
Der Betrug bei der Wirtschaftskammerwahl im März hatte System: in mehreren Bundesländern dürften hunderte Stimmzettel von Pflegerinnen ausgefüllt worden sein – ohne dass die Frauen davon wussten.
Morgenpost
Terror in Wien
Aus den Ermittlungen zum Terroranschlag in Wien sind neue Details bekannt.
Die Stunden und Tage vor dem Terrorattentat in der Wiener Innenstadt geben weiterhin Rätsel auf. Neue Details gehen aus dem Ermittlungsakt hervor, den profil fast zur Gänze einsehen konnte.
Auch Gefährder und Attentäter kommen aus Familien. Hier beginnt ihre Radikalisierung, hier muss man ansetzen, sagt Edit Schlaffer, Gründerin von "Frauen ohne Grenzen".