Das Metaverse-Konzept: Ein interaktives neues Internet mit erhöhter Suchtwirkung und unendlichen Profitmöglichkeiten.
Titelgeschichte

Datenachterbahn: Die Pläne der Tech-Giganten

Ein interaktives neues Internet mit erhöhter Suchtwirkung und unendlichen Profitmöglichkeiten: Das „Metaverse“ will die menschliche Existenz fundamental verändern. [E-Paper]

Drucken

Schriftgröße

Als Facebook-Gründer Mark Zuckerberg im Oktober 2021 seine Vision des „Metaverse“ vorstellte, schritt er mit dem Duktus eines Sektenführers durch die Special-effects-Welten des Präsentationsvideos, und alles, was er sagte, schien auf einen Begriff zuzulaufen: „immersion“.

Das Wort, das ein ein- und Untertauchen, die Versenkung in einen gegebenen Kosmos meint, stellt klar, wohin die Reise gehen soll: in eine Art Selbstaufgabe, eine freiwillige Kapitulation vor einem monumentalen neuen lebensstil und Unterhaltungsangebot. Auch wenn Meta, Zuckerbergs neu benanntes Unternehmen, ende vergangener Woche an den Börsen überraschend stark abgestürzt ist: in die digitalen Parallelwelten, die unter Meta-Ägide gegenwärtig entwickelt werden, pumpen global agierende Technikkonzerne Abermilliarden.

Eine Online-Welt soll in den kommenden zehn Jahren entstehen, in der man sein privates und berufliches Leben führen kann, in der man Konferenzen nicht mehr über Smartphone oder Zoom-Programme via Computerbildschirm führen muss, sondern mittels VR-Brillen, Headsets und Hologramm-Animation mit seinem Avatar scheinbar direkt in virtuellen Büroräumen zu sitzen scheint.

Man soll sich im Metaverse eigene Wohn- und lebensräume bauen können (immer per One-Click-Kreditkartenabbuchung natürlich), alle persönlichen Träume erfüllen und in Fantasywelten abtauchen können, zudem über digitale Rückzugsräume verfügen, wenn einem „alles zu viel“ wird.

Neben der nötigen Architektur wird man den Avatar, den man wählt, selbstredend einkleiden, also viel virtuelle Mode kaufen müssen, um online präsentabel zu sein. Mit diesem Avatar und all seinem digitalen eigentum, das man über Krypto-Währungen als NFTs, also „nicht austauschbare Zertifikate“, erwirbt, soll man App-übergreifend durch das World Wide Web 3.0 „reisen“ können.

Man wird Konzerte, die am anderen ende der Welt stattfinden, besuchen können, und es soll sich anfühlen, als säße man physisch im Saal; und statt erklär-Websites und Videos über Google anzusteuern, weil man beispielsweise wissen wollte, wie es in der Steinzeit im heutigen europa ausgesehen hat, wird man durch realistisch animierte prähistorische Welten spazieren können.

Lesen Sie jetzt weiter:

Die ganze Geschichte finden Sie in der profil-Ausgabe 06/2022 - hier als E-Paper.

Sie haben noch kein Abo? Testen Sie profil 4 Wochen kostenlos.

 

Stefan   Grissemann

Stefan Grissemann

leitet seit 2002 das Kulturressort des profil. Freut sich über befremdliche Kunst, anstrengende Musik und waghalsige Filme.