46-216006358

Rave New World: Österreichs Clubkultur unter Druck

Zwischen Idealismus und Insolvenz tanzt Österreichs Clubkultur auf zusehends dünnem Eis. Eine Umschau in der Szene legt nahe, dass die Lage im Nachtleben schon günstiger war. Das ist betrüblich: Denn wenn die Clubs schließen, geht mehr verloren als nur Orte des Eskapismus.

Drucken

Schriftgröße

Exakt 1080 Zeichen widmet die neu geschmiedete „Aufschwungskoalition“ aus SPÖ und NEOS in ihrem Regierungsprogramm dem „pulsierenden Wiener Nachtleben“. Verglichen mit der vorangegangenen „Fortschrittskoalition“ ist dabei tatsächlich ein, nun ja, Fortschritt auszumachen: Denn erstmals wurde dem Thema dort ein eigenes Kapitel gewidmet, überschrieben mit dem ehrgeizigen Titel „Starke Nachtwirtschaft“.

Ob sich das Mehr an Text auch in einem Mehr an Aktivitäten manifestieren wird, muss sich erst noch zeigen. Zu den konkreten Maßnahmen wie der bereits umgesetzten Novelle des Veranstaltungsgesetzes, dem angekündigten Schallschutzfonds und der angedachten „Nacht der Clubkultur“ gesellen sich im besagten Programmpunkt nämlich auch allerlei wohlmeinende und -klingende Floskeln. Mehrfach ist da von „Weiterentwicklung“ die Rede, einmal kommt gar die Formulierung „Ausbau des Angebots“ zum Einsatz. Angesichts der aktuellen Stimmung in der Szene wirken Ankündigungen dieser Art indes durchaus couragiert. Denn bevor es überhaupt ans Erweitern und Optimieren gehen könnte, ist die Club-Branche selbst derzeit vor allem mit dem Elementarsten beschäftigt: dem Überleben.

Der Druck wächst

Damit liegt auch schon das böse Wort der Stunde nahe – das im deutschen Sprachraum vielfach behandelte Phänomen des Clubsterbens. Ein Blick nach Berlin, jahrzehntelang die inoffizielle Feierhauptstadt Europas, zeigt exemplarisch, dass der Druck auf die Nachtwirtschaft sich erheblich erhöht hat: Alteingesessene Ausgehhochburgen wie das legendäre Kreuzberger Watergate haben dort bereits dichtgemacht, andere – etwa die Wilde Renate – stehen unmittelbar davor. Berliner Branchen-Insider rechnen damit, dass mittelfristig jeder zweite Club seine streng bewachten Türen endgültig schließen könnte.