profil EXTRA Digitale Welt

Digitalisiert? Sind wir längst. Viele Jobs: vorm Laptop. Das Leben: im Smartphone. Unsere Erinnerungen: in der Cloud. Trotzdem haben wir gerade nur an der Oberfläche gekratzt. Laut Statista werden die globalen Ausgaben für die digitale Transformation bis 2027 auf 3,9 Billionen US-Dollar steigen. Denn die Digitalisierung hat erst begonnen. Sie dringt nun immer weiter vor, in alle unsere Lebensbereiche.

Natürlich muss man nicht alles an der Transformation gut finden. Sie birgt ja auch Risiken – etwa die Entstehung der Cyberkriminalität. Dennoch sollten wir alle mit ein bisschen mehr Neugier und Begeisterung in unsere digitale Zukunft schauen. Es gibt keine andere. Denn die Digitalisierung, die KIisierung sind gekommen, um zu bleiben. Sie sind keine Option, sondern Notwendigkeit. Und sie werden nicht auf Österreich warten.

Ihre profil Extra Redaktion

EXTRA Innovation

„Innovation heißt: Die Regeln ändern sich“

Wie sich die Arbeitswelt wandelt. Was Sie lernen und was Sie verlernen müssen. Und warum geschickte Innovationsmanager:innen die Gewinner von morgen sind. – Ein Gespräch mit Sven Gábor Jánszky, Leiter des größten Zukunftsinstituts in Europa.

Mehr zum Thema

Made in e-stria

E wie E-Mobility – und wie Erfolg? Welche österreichischen Unternehmen Pionierarbeit in Sachen Elektromobilität leisten, wo der E-Motor (noch) stottert und was Falco zur Verkehrswende beiträgt. Ein Überblick.

Mit himmlischer Hilfe

Lange waren Erdbeobachtungsdaten der Verteidigung vorbehalten. Heute sind sie für alle Sektoren zugänglich und dienen der Bewältigung einer Vielzahl irdischer Herausforderungen. Seit Oktober 2023 setzt auch die Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna auf Satelliteninformationen.

Wandel braucht Visionen

Multiple Krisen sorgen für ordentlich Druck im Gesellschaftskessel. Technologie allein wird’s nicht richten können. Doch Österreich hinkt bei der Förderung sozialer Innovationen hinterher.

Künstliche Intelligenz: Hoffnung oder Verderben

Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz lässt sich auf zwei Arten erzählen: einmal als Technologie der wunderbaren Hoffnung und einmal als Technologie des Verderbens. Hier lesen Sie beide.

Stell dir vor, es ist Innovation …

... und keine:r geht hin. In einer sich ständig verändernden Welt ist die Fähigkeit, im Change die Chance zu sehen, eine der wichtigsten für die Zukunft. Fünf Trainingseinheiten für den Transformationsmuskel, die nicht nur fit für den Wandel machen, sondern auch Lust darauf.

Künstliche Intelligenz: Wie klug sind Computer wirklich?

Künstliche Intelligenz sucht nach Außerirdischen, schreibt Nachrichten, vermittelt Jobsuchende und ist eine begabte Fälscherin. Spätestens das nun heftig debattierte Programm ChatGPT wirft die Frage auf: Können Computer unserem Gehirn ebenbürtig sein?

Künstliche Intelligenz: Warum Maschinen niemals klüger sind als der Mensch

Artificial Intelligence kann medizinische und physikalische Daten analysieren, als Fernfahrer und an der Hotelrezeption arbeiten. Roboter können aber auch rassistisch sein und Krieg führen – und sie können so lächerliche Fehler machen, dass wir uns kaum vor einer künstlichen Superintelligenz fürchte

Mehr EXTRA