Ein Mädchen mit lila Kleid beim Seilspringen
Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Kümmern wir uns um unser wertvollstes Gut!

Drucken

Schriftgröße

Unsere Lebenserwartung steigt stetig. Während die Bevölkerung immer älter wird, dreht sich unsere Welt gefühlt immer schneller, wird täglich vielschichtiger und der Druck auf Körper und Geist nimmt zu. Das oft dahergesagte „G’sund bleiben“ wird zu einer Lebensaufgabe mit vielen Herausforderungen.
Gesundheitskassen berichten von steigenden Zahlen bei psychischen Erkrankungen wie Depression, Burn-out und Angststörungen. Die WHO veröffentlichte kürzlich einen Bericht aus dem hervorging, dass Kinder und Jugendliche unter enormen Bewegungsmangel leiden, der noch dazu eine eindeutige soziale Kluft zeigt. 2040 wird jede vierte Person in Österreich über 65 Jahre alt sein, was den Anteil an pflegebedürftigen Menschen signifikant erhöhen wird. Ist unsere Gesellschaft für alle diese Herausforderungen gewappnet?

Prävention vor Reaktion

Klar ist, dass die Themen Gesundheit und Soziales in den nächsten Jahren ins Zentrum rücken und zwar mit einem wichtigen Fokus: Prävention. Nur wenn wir uns Schwierigkeiten annehmen, bevor sie zu Problemen im Gesundheitssystem führen, haben wir eine Chance, negative Entwicklungen abzufangen. Auch die Pharmabranche befindet sich im Wandel und beschäftigt sich vermehrt mit Vorbeugung, statt erst einzugreifen, wenn es etwas zu heilen gibt. Investitionen in Prävention rentieren sich mehrfach, nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem gesellschaftlich.

Ein weiterer Schlüssel für ein nachhaltig funktionierendes Gesundheitssystem liegt laut Bernhard Wittmann, Geschäftsführer von Sigmapharm Arzneimittel in der lokalen Herstellung: Eine Produktion von Arzneimitteln in Österreich bedeutet nicht nur höchste Qualität, sondern auch Reduzierung von Abhängigkeiten, bessere Versorgungssicherheit und hochwertige Arbeitsplätze. Unsere erfolgreiche Partnerschaften zeigen dabei eindeutig, dass regionale Produktions und Innovation dabei Hand in Hand gehen können.”

Eine Produktion von Arzneimitteln in Österreich bedeutet nicht nur höchste Qualität, sondern auch Reduzierung von Abhängigkeiten, bessere Versorgungssicherheit und hochwertige Arbeitsplätze. Unsere erfolgreiche Partnerschaften zeigen dabei eindeutig, dass regionale Produktions und Innovation dabei Hand in Hand gehen können.

Bernhard Wittmann

Geschäftsführer von Sigmapharm Arzneimittel

Mutter und Sohn beim gemeinsamen Sporteln

Die Schwerpunkte der innovativen Gesundheitsförderung sind vielschichtig: Gesundheitskompetenz, personalisierte Medizin, niedrigschwellige Versorgung. Fragestellungen, die einfacher zu beantworten sind, wenn wir sozialen Zusammenhalt stärken, die Bedürfnisse von Menschen sehen, die nicht immer Gehör finden, psychischem Wohlbefinden höheren Stellenwert einräumen und Gesundheit als ganzheitliches Konzept sehen, das Spaß macht und von dem alle profitieren.
Wer weiter denkt, merkt schnell: Gesundheit berührt unsere Zukunft in so vielen Bereichen. Bildung, Stadtplanung, Digitalisierung, Familienleben, Pflege, Mobilität, Technologie – Gesundheit muss überall mitgedacht werden. Und genau dazu rufen wir euch auf.

zeig profil, sei Vorbild!

profil sucht Initiativen, Projekte, NGOs, Einzelpersonen oder Unternehmen, die innovative Ideen zur Gesundheitsförderung haben. Die körperliches und mentales Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen, die kreative Ansätze verfolgen und neben Technik, Effizienz und Wirtschaftlichkeit auch das Menschliche nicht vergessen.
Egal ob langjährig etabliert oder frisch gegründet, ob als lokale Initiative oder digital getriebenes Projekt. Gesucht werden Ideen, die uns als Gesellschaft fit machen – im übertragenen und im wörtlichen Sinn. Ob Förderungen von Sport und Bewegung, inklusive Ansätze oder Ideen für die Seele – alle Visionen, die sich um das Thema Gesundheit und Soziales drehen und die Zukunft positiv gestalten, sind gefragt.

Hier geht's zu den Teilnahmebedingungen und Infos zu Nutzungsrechten und Datenschutz.
 

Der award-Fahrplan

Projekteinreichung: 21. Juni bis 9. August 2025 
Gleich hier einreichen!

Öffentlichkeitsvoting: 30. August bis 13. September 2025
Die Österreicher:innen können online für ihre Favoriten abstimmen. Die sechs meistnominierten Projekte werden von einer Jury bewertet.

Expert:innen-Jury: 23. September 2025
Eine unabhängige Jury evaluiert die Projekte der Finalist:innen und bestimmt eine:n Preisträger:in für jede Kategorie.

zeig profil award-Show: 15. Oktober 2025
Die Verleihung des awards findet mit allen Nominees, Business Angels, Inkubator:innen, Community-Partner:innen und geladenen Gästen in Wien statt.