ARBEITSGESPRÄCH BUNDESREGIERUNG ZUM GESAMTSTAATLICHEN BUDGET: MARTERBAUER / BABLER / STOCKER / MEINL-REISINGER
Regierung

Doppelbudget: Sozialleistungen werden eingefroren

Die Regierungsverhandlungen zum Budget sind fast abgeschlossen. Die Valorisierung des Kinderabsetzbetrags wird ausgesetzt.

Drucken

Schriftgröße

Wenn zwei linke Arbeiterkämmerer über Sparprogramme diskutieren, muss es sich um sozialdemokratische Finanzminister handeln. Im März – er war erst wenige Tage im Amt – lud Markus Marterbauer, SPÖ, seinen Parteifreund Ferdinand Lacina zum Gedankenaustausch. Lacina, 82, war von 1986 bis 1995 Finanzminister. Politische Erfahrungen hatte er in den 1970er-Jahren als Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer gesammelt. In dieser Funktion war auch Marterbauer vor seiner Berufung ins Ministeramt. Beide gelten als überzeugte Keynesianer, die in Krisenzeiten die Wirtschaft mit Staatsausgaben ankurbeln wollen. Allein: Der Staat hat kein Geld. Und daher gab Lacina seinem Nachfolger für die anstehenden Budgetverhandlungen mit den Ministerkollegen einen Tipp: Streng sein, hart bleiben!

Ob Marterbauer über genug Strenge und Härte verfügt, wird sich bald weisen. Die Gespräche in der Regierung zum Doppelbudget für die Jahre 2025 und 2026 – derzeit gilt ein gesetzliches Budgetprovisorium – stehen vor dem Abschluss. Marterbauer brachte seine Kollegen zum Schwitzen. Um das Budget dauerhaft zu sanieren, muss er sie auch bluten lassen und eine Geldsperre verhängen. Der Dreierkoalition steht der erste Härtetest bevor.

Am 13. Mai wird Marterbauer die Budgetrede im Nationalrat halten. Spätestens über das Wochenende sollen die Verhandlungen abgeschlossen sein. Die Eckdaten der Staatsfinanzen für das Jahr 2025 (basierend auf der Herbstprognose 2024 des Fiskalrats): Die gesamtstaatlichen Einnahmen werden 258 Milliarden Euro betragen, die Ausgaben 279 Milliarden. Das gesamtstaatliche Defizit wird laut Finanzministerium bei 4,5 Prozent des BIP liegen, wobei 3,5 Prozent auf den Bund und ein Prozent auf Länder und Gemeinden entfallen. Der Fiskalrat geht von 4,4 Prozent Defizit aus.

Gernot Bauer

Gernot Bauer

ist seit 1998 Innenpolitik-Redakteur im profil und seit 2025 Leiter des Innenpolitik-Ressorts. Co-Autor der ersten unautorisierten Biografie von FPÖ-Obmann Herbert Kickl.