OLYMPIA:  NATIONAL SLIDING CENTRE
profil-Morgenpost

Schneemangel: Trocken im Abgang

Die Klimakrise ist in Österreich auch eine Schneekrise. Bei Olympia kommt der Schnee zu 100 Prozent aus der Kanone.

Drucken

Schriftgröße

Mein Elternhaus in Oberösterreich liegt auf 640 m Höhe. Als wir vor über 20 Jahren dort einzogen, sind wir im Winter regelmäßig mit dem Auto in Schneeverwehungen stecken geblieben. Mehr als einmal mussten uns Nachbarn mit dem Traktor befreien. Heute ist es eine Seltenheit geworden, dass die Straße vereist oder der Garten verschneit ist. Anekdotische Evidenz, ich weiß, doch eine Studie unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bestätigt sie einmal mehr.

Über die gesamte Fläche und alle Höhenlagen Österreichs gemittelt hat die Dauer der Schneedecke seit 1961 um 40 Tage abgenommen. Unter 1500 Metern Seehöhe ist der Effekt besonders drastisch. Das schadet Landwirtschaft und Tourismus. Viele Skigebiete in niedrigeren Lagen sind längst Geschichte. Düstere Aussichten für zukünftige Semesterferien.

Schneemangel macht sich auch bei den Olympischen Winterspielen bemerkbar. Deren Schauplatz liegt nämlich in einer der trockensten Regionen der Erde, unweit der Wüste Gobi. Die Spiele finden auf komplett künstlich erzeugtem Schnee statt, was im Vorfeld für viel Kritik sorgte. Technoalpin, die Südtiroler Firma, die für die Beschneiung zuständig ist, rechnet laut „Kleine Zeitung“ mit einem Wasserverbrauch von 1,5 Milliarden Litern. Andere Berechnungen gehen von 2,5 Milliarden Litern aus.

Ist das noch zeitgemäß? Das fragen meine Kollegen Sebastian Hofer und Wolfgang Paterno im aktuellen profil die Wiener Schriftstellerin Marlene Streeruwitz: „In China gibt es einen gelenkten Boom des innerstaatlichen Skitourismus, der allein auf Kunstschnee basiert. Reines Theater im Sinne eines großen Quasi. Und der schönste Weg für eine Gesellschaft, auszusterben. Der Spaß des Zufalls, jegliches Abenteuer ist suspendiert. Dennoch gibt es bei Olympia diesen einen dramatischen Augenblick, in dem das Gewinnen stattfindet. Darin steckt die Unmittelbarkeit, die Theater hätte, wenn es ein Theater wäre. Für diese Unmittelbarkeit ist aber der Zuschauer, die Zuschauerin vor Ort wichtig“. Das ganze Gespräch lesen Sie hier.

Das Vor-Ort-Sein ist mit Corona selten geworden, wir freuen uns, dass wir mit diesem Newsletter mit Ihnen in Kontakt bleiben können. Neu ist außerdem die Möglichkeit, „Browser-Push-Nachrichten“ von profil zu abonnieren. Wir benachrichtigen Sie damit über die wichtigsten Geschichten, die online gehen und freuen uns, wenn Sie öfter auf profil.at vorbeischauen! Hier können Sie sich anmelden.

Einen guten Start in die Woche wünscht

Ines Holzmüller

PS: Hat Ihnen die Morgenpost gefallen? Dann melden Sie sich jetzt an, um Ihren Werktag mit aktuellen Themen und Hintergründen aus der profil-Redaktion zu starten: