Herausfordernde Zeiten verlangen außergewöhnliche Lösungen
Über ein einfaches Webtool wurden zahlreiche Bewerbungsgespräche über Videokonferenzen abgehalten, man traf sich auf virtuellen Ständen zum Networken. Einzig die Kür der High Potentials des Jahres 2020 fand analog statt, die spannenden Bühnenbeiträge unter der Moderation von profil-Ressortleiter Michael Nikbakhsh wurden vorab im Studio aufgezeichnet. profil und Vienna Insurance Group (VIG) kürten auf Basis von Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten die High Potentials des Jahres 2020 in 4 Kategorien (profil High Potential, Diversity, CEE und Insurance).

High Potential Day 2020
Die PreisträgerInnen (v.li.n.re.) Elisabeth Guggi, BA, BA (High Potential 2020 in der Kategorie Diversity), Florian Rohrauer, BSc (High Potential 2020 in der Kategorie CEE), Victoria Brödl, BA (profil High Potential 2020) und Daniel Wimmer, BSc (High Potential 2020 in der Kategorie Insurance) freuten sich über ein umfangreiches Karriere-Start-Package.
Der High Potential Day war niemals eine herkömmliche Recruitingmesse, weil hier nur die Besten auf die Besten treffen. Im Corona-Jahr 2020 wird das Unherkömmliche noch ungewöhnlicher, weil auf digitalem Weg analoge Fähigkeiten und analoge Opportunities erkundet werden.

High Potential Day 2020
Von li. nach re.: Mag. Gerhard Lahner (VIG), Mag. Ursula Gallautz, MBA (profil), Michael Nikbakhsh (profil), Mag.a Anna Steiger (TU Wien)
Die Versicherungswirtschaft hat ein sehr breites Tätigkeitsfeld. Ich verantworte zum Beispiel die Bereiche Veranlagung, Cash Management und Buchhaltung. Alle diese Aufgaben sind sehr spannend und in Zeiten wie diesen eine interessante Herausforderung. Aufgrund von Videokonferenzen versachlicht sich die Kommunikation zusehends. Wir versuchen bei der Vienna Insurance Group bewusst einen Agenda-getriebenen sozialen Austausch zu forcieren. Es gibt ein digitales Network-Café – so kann zwar der persönliche Kontakt nicht ersetzt, aber doch bis zu einem gewissen Maß kompensiert werden.

HPD20 digital
Vienna Insurance Group im virtuellen Bewerbungsgespräch mit Preisträgerin Elisabeth Guggi, BA, BA
Wir hatten an der TU-Wien die luxuriöse Situation, dass wir an Home Office gewöhnt waren. Wir haben bereits vor 8 Jahren eine Teleworking-Richtlinie erstellt. Das heißt von einem Tag auf den anderen, wie es im Lockdown war, ins Home-Office zu verschwinden, war für uns nicht die große Herausforderung.