Zahltag

Auf jeden Einwohner entfallen 16,5 touristische Nächtigungen

Wifo-Expertin Anna Burton über Bedeutung und Schwäche dieser Kennziffer.

Drucken

Schriftgröße

„Das Verhältnis touristischer Nächtigungen zur Einwohnerzahl, die sogenannte Tourismusintensität, ist ein wichtiger regionalökonomischer Indikator. Je höher die Tourismusintensität ist, desto größer ist der Einfluss des Tourismus auf Wirtschaft und Gesellschaft. Österreich liegt hier weit über dem EU-Durchschnitt von 6,4 Nächtigungen, aber hinter den Spitzenreitern Island mit 23,5 und Kroatien mit 22,4 Übernachtungen.

Innerhalb Österreichs ist die Tourismusintensität sowohl regional als auch saisonal sehr unterschiedlich. Tirol und Salzburg haben mit 63 beziehungsweise 53 Nächtigungen pro Einwohner die höchsten Werte, Niederösterreich mit vier den niedrigsten Wert.

Die saisonalen Unterschiede zeigen sich besonders gut auf Gemeindeebene: Untertauern kommt in der Wintersaison auf einen österreichweiten Höchstwert von 1616 Nächtigungen pro Einwohner. Spitzenreiter im Sommer ist der Weissensee mit 464 Nächtigungen. Der Indikator ist wichtig, um etwaige Ungleichgewichte frühzeitig erkennen und gegensteuern zu können. Denn wenn sehr viele Touristen auf wenige Einwohner treffen, bedeutet das häufig eine starke Belastung für Bevölkerung und Infrastruktur und ist deshalb oft problematisch für das soziale Gefüge.

Ab einem Wert von 200 spricht man von einer hohen Tourismusintensität für Gemeinden.

Eine Schwäche dieser Kennziffer ist jedoch, dass Tagesgäste unberücksichtigt bleiben und einige vom Übertourismus geplagte Orte, wie Hallstatt mit im Sommer 137 Nächtigungen pro Einwohner, hier nicht als problematisch auffallen.“