Marktreife für bahnbrechendes Energieprojekt der VTA Austria

Marktreife für bahnbrechendes Energieprojekt der VTA Austria

Wasserstoff aus Abwasser - mit Mehrwert für Umwelt und Klärtechnik

Drucken

Schriftgröße

Marktreife für bahnbrechendes Energieprojekt der VTA Austria

Die VTA Austria hat heute unter Beisein der oberösterreichischen Wirtschaftskammerpräsidentin Mag. Doris Hummer ein revolutionäres Verfahren zur Energiegewinnung aus Abwasser präsentiert: Hydropower. Das von CEO Prof. DDr. h.c. Ulrich Kubinger, Prokuristin Marlen Kubinger und dem VTA-Projektteam entwickelte System befindet sich ab sofort in der Marktreife und verspricht weitreichende Effekte für Umwelt, Wirtschaft und Energieversorgung.


Wasserstoff aus Abwasser – mit Mehrwert für Umwelt und Klärtechnik

Das neue Hydropower-Verfahren nutzt die in kommunalem Abwasser enthaltenen organischen Verbindungen zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Das Besondere daran: Neben der klimafreundlichen Energie entsteht als Nebenprodukt ein hochwertiges Fällungsmittel, das direkt wieder in Kläranlagen zum Einsatz kommen kann – ein echter Kreislaufprozess, der sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt, so Marlen Kubinger, Prokuristin der VTA Austria.


Ein Quantensprung für Kommunen

Anlagen wie Hydropower sind besonders für Städte und Gemeinden interessant. Laut VTA können Kommunen mit rund 100.000 Einwohnern jährlich Energie im Wert von bis zu 1 Million Euro erzeugen – durch die effiziente Nutzung ohnehin anfallender Ressourcen. Die durchschnittliche Planungs- und Umsetzungszeit beträgt rund sechs Monate, wodurch sich Projekte rasch realisieren lassen.

Bereits erste Projekte in Vorbereitung

Hydropower ist der Gamechanger, den die Energiewende braucht“, betont Prof. DDr. h.c. Ulrich Kubinger bei der Präsentation am Unternehmenssitz in Rottenbach. „Wir zeigen, dass Kreislaufwirtschaft, Energiegewinnung und Abwasserreinigung Hand in Hand gehen können.“ Die ersten Umsetzungsprojekte sind bereits in Ausarbeitung, insbesondere in Zusammenarbeit mit innovativen Kommunen und internationalen Partnern.

Ein Beitrag zur Klimaneutralität – im Sinne des EU Green Deal

Das Hydropower-Verfahren zahlt direkt auf die Ziele des Green Deal der Europäischen Union ein, der vorsieht, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Durch die dezentrale Erzeugung von grünem Wasserstoff, die Reduktion fossiler Energieträger und die Schaffung eines nachhaltigen Stoffkreislaufs unterstützt Hydropower aktiv den Transformationspfad zu einer CO₂-armen Gesellschaft.

„Wir können auf dieser Welt nur punkten mit innovativen Produkten wie diesen.“, so WKOÖ-Präsidentin Mag. Doris Hummer bei der Präsentation und Hummer weiter: „Nachteile unseres Standortes können wir nur mit Unternehmergeist und Innovationsgeist wettmachen und hier ist die VTA immer eine sichere Bank.“


Über VTA Austria

Die VTA Austria mit Sitz in Rottenbach zählt zu den international führenden Spezialisten in der Umwelttechnologie. Mit modernsten Verfahren, nachhaltigem Denken und hohem wissenschaftlichen Anspruch setzt das Unternehmen regelmäßig neue Standards in der Abwasser- und Energietechnik.

Weitere Infos