Wie gut geht es uns? Das BIP ist als Gradmesser unzulänglich. Um unser Wohlergehen zu messen, braucht es neue Kennzahlen, fordert die UN. Und noch mehr: einen Wertewandel. Was es dazu braucht und wie drei junge Menschen Anfang 20 ein „gutes Leben“ definieren.
Das Problem daran: Die Daten, die es über Ihren Alltag sammelt, plaudert es automatisch an Dritte aus. „Nicht nur ein Datenschutz-, auch ein Sicherheitsproblem“, sagen dazu Arbeiterkammer und ÖAMTC.
Machen uns Spiele zu besseren Menschen? Oder dienen sie
in einer entertainmentsüchtigen Zeit nur zur Flucht aus
der realen Trostlosigkeit Richtung virtuelle Glückseligkeit?
Die Antwort liegt wohl irgendwo dazwischen. Games können
zu seriösen Lehrmeistern werden und dennoch Spaß machen.
Das Fitnessstudio in der Wiener Lugner City hat rund um die Uhr geöffnet. Aber wer geht mitten in der Nacht trainieren? Und was ist eigentlich diese „Gym Culture“, von der alle reden? Ein Hausbesuch.
Klimawandel, Krieg, Konjunktureinbruch und nicht zuletzt Corona: An Krisen mangelt es derzeit nicht. Das hat auch einige Visionen verwischt und Trends verändert. Von New Work über Konnektivität bis hin zur Neo-Ökologie: Was prägt unser Leben heute und morgen?