Vienna Insurance Group setzt auf digitale Features
Handy benutzen und ohne viel Papierkram rasch und unkompliziert Serviceleistungen für das tägliche Leben nutzen. Diese Zielsetzung verfolgt die Vienna Insurance Group (VIG) mit ihren Versicherungsgesellschaften in Zentral- und Osteuropa. Es geht um weit mehr als die Abdeckung von Risiken und Auszahlungen von Versicherungsleistungen. Im Fokus steht, einen zusätzlichen Mehrwert zur Hauptaufgabe der Risikoabsicherung zu bieten und dafür gezielt die vielen digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Die VIG setzt hier unter anderem auf sehr erfolgreich initiierte Innovationsplattformen der Holding in Österreich, um die Vielfalt der lokalen Ideen der Gesellschaften zu nutzen und zu fördern.
Ein eigenes Innovationsteam in der VIG forciert die Umsetzung neuer Ideen und Technologien innerhalb der Gruppe, die von der Digitalisierung über Ökosysteme und Partnerschaften bis hin zu Assistance-Dienstleistungen geht. Es wurde eine Internetplattform zum Aufbau einer starken gruppenweiten Innovationsgemeinschaft geschaffen. Unter permanenter Beobachtung von Markttrends, neuen Technologien und Kundenbedürfnissen werden Innovationsmöglichkeiten identifiziert, und man arbeitet mit externen Partnern wie Start-ups und Forschungseinrichtungen zusammen,, um deren Fachwissen zu nutzen und an der Spitze der Branchenentwicklungen zu bleiben.
Erfolgsprogramm „VIG Xelerate“
Besonders erfolgreich verläuft das erstmals 2018 initiierte gruppenweite Innovationswettbewerbsprogramm „VIG Xelerate“. Die VIG-Gesellschaften reichen Projekte ein, die Teil der lokalen Innovationsstrategie sind und bestimmte Kriterien erfüllen, z. B. ein neues Geschäftsmodell, neue digitale Services oder die Anwendung neuer Technologien, die Schaffung eines Wettbewerbsvorteils und die Verwendbarkeit für andere Unternehmen innerhalb der Gruppe. Die Projekte werden vom Innovationsteam mit dem VIG-Vorstand und dem externen Partner Plug & Play, einer führenden Innovationsplattform mit Sitz im Silicon Valley, bewertet. Die besten Einreichungen erhalten eine finanzielle Unterstützung der Holding. 2025 nahmen 24 Unternehmen aus 14 Ländern mit 30 Projekten teil, ein neuer Rekord. Der Fokus der Projekte lag auf KI-gesteuerten Lösungen. Bisher konnten über 65 Projekte mit rund 12 Millionen Euro unterstützt werden. VIG Xelerate stärkt somit eine Kultur der Offenheit und Innovation innerhalb der Gruppe und fördert den Austausch von Know-how sowie die Zusammenarbeit und die Skalierung vielversprechender Initiativen für digitale Lösungen für die Kund:innen.
„Mehr als die Hälfte aller Innovationsinitiativen der Gruppe konzentrieren sich auf KI-basierte Lösungen.“
Hartwig Löger, CEO der Vienna Insurance Group
Warum setzt die VIG bei Innovation vorwiegend auf digitale Lösungen?
Hartwig Löger: Wir beobachten einen Wandel in der Rolle des Versicherers, der sich durch erstklassige Beratung auszeichnet, die durch digitale Dienste und Vorteile ergänzt wird. Digitale Dienste werden immer ausgefeilter und relevanter. Wer in diesem Bereich nicht gut aufgestellt ist, wird in Zukunft nicht wettbewerbsfähig sein. Deshalb ist die Forcierung digitaler Dienstleistungen ein zentrales Thema für uns.
Welchen Stellenwert nimmt bei den Lösungen die KI ein?
Hartwig Löger: Bereits mehr als die Hälfte aller Innovationsinitiativen in der Gruppe konzentrieren sich auf KI-basierte Lösungen, weshalb dieses Thema auch einer der Gruppenschwerpunkte im neuen Strategieprogramm ist. Ziel ist es, durch Einsatz von KI das Kundenservice weiter zu verbessern, Prozesse zu optimieren sowie neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Es gibt hier zahlreiche innovative Beispiele, die in der Gruppe umgesetzt werden.
Können Sie uns einige Beispiele mit erkennbarem Zusatznutzen für die Kund:innen nennen?
Hartwig Löger: Wir setzen in einigen Ländern eine auf Telematik basierende App ein, die sich an Kfz-Versicherungskunden richtet und Cashback-Zahlungen bietet, die von verantwortungsbewusstem Fahrverhalten und dem gefahrenen Fahrzeug abhängen. Außerdem gibt sie Tipps zur Verbesserung des Fahrstils und damit zur Erhöhung der Einsparungen. Einige unserer
Gesellschaften setzen die KI zur Schadensbegutachtung ein. Der Kunde lädt Fotos des Fahrzeugs hoch, und die KI ermittelt in Echtzeit, ob ein Schadenfall akzeptiert wird und wie viel für kleinere Schäden zu zahlen ist. Wir integrieren Versicherungen auch in digitale Plattformen und Ökosysteme. Ein Beispiel dafür ist unsere Beteiligung an Diagnose.me. Über ein Netzwerk von internationalen Spezialist:innen können Kund:innen eine medizinische Zweitmeinung einholen, was gerade bei schweren Erkrankungen von höchster Bedeutung sein kann.
Die Versicherung wird somit präsenter und nicht nur im Schadenfall relevant?
Hartwig Löger: Ja, es ist wichtig, für die Kund:innen ständig präsent zu sein, nicht nur als Schadensempfänger, sondern als jemand, der ihnen Zusatznutzen bietet und dem sie jederzeit vertrauen können. Eine digitale Präsenz trägt wesentlich zur Steigerung des Kundenservice und letztlich zur Kunden-
bindung bei.
VIG – Marktführer in Zentral- und Osteuropa
Die Vienna Insurance Group ist mit mehr als 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen in 30 Ländern tätig. Rund 30.000 Mitarbeiter:innen betreuen an die 33 Millionen Kund:innen. Die VIG-Aktie notiert an der Wiener, der Prager und der Budapester Börse. Die VIG-Gruppe hat ein „A+“-Rating mit positivem Ausblick von Standard & Poor’s.