Ein Paar in Tracht rudert auf einem See vor einer Bergkulisse.
Zeller See mit Kitzsteinhorn. Kolorierte Fotochrom-Ansichten als Postkartenmotive
Hoch wie nie: Nostalgie-Trip in die Österreichischen Alpen
Als sich der junge Friedrich Hölderlin 1801 erstmals in den Schweizer Bergen aufhält, schwärmt er ergriffen: „Vor den Alpen stehe ich noch immer betroffen. Ich habe wirklich so einen Eindruck nie erfahren.“ Rund ein Jahrhundert später ist es vorbei mit der erhabenen Einsamkeit, die Alpen und die ihnen zu Füßen liegenden Seen werden von Touristen gekapert: Von Bad Ischl bis Bad Gastein, von Cortina bis Meran, von Zermatt bis St. Moritz gibt sich die elitäre Gesellschaft der Sommerfrische hin.
Ein Gletscher fließt zwischen braunen Bergen hindurch.
Die Pasterze am Fuße des Großglocknermassivs als beliebtes Ausflugsziel.
„Der edelste Zeitvertreib der Welt“, so der britische Schriftsteller und Vater von Virginia Woolf, Sir Leslie Stephen, über das Bergsteigen, wird demokratisiert: Die „eigenartigen“ Touristen, die „in grünlichen Stoff gekleidet“ sind, so ein Zeitzeuge, beginnen, sich hinter den einheimischen Führern auf leichte Steige und Felsengrate zu wagen. Die Sehnsucht nach dem einfachen Leben vor prächtigen Naturkulissen wird durch in kitschigen Farben schwelgende Fotochrome beflügelt, die als Postkarten, Alben und Prospekte aufgelegt wurden.
Drei Bergsteiger stehen auf einem felsigen Gipfel mit Blick auf eine Berglandschaft.
Gipfelglück um 1900, als das Bergsteigen immer mehr Breitenwirkung bekam und Teil der Sommerfrische wurde.
Zwei junge Frauen in traditionellen Trachten stehen nebeneinander.
Stolze Dirndl-Parade mit Trachten aus Südtirol.
Ein lächelnder Junge in Tracht steht am Ufer und hält eine Angelrute.
Kronprinz Albrecht von Bayern bei seinem Lieblingshobby um 1912 in den bayerischen Alpen
Jenes Verfahren wurde 46 Jahre vor der Entwicklung des ersten Farbfilms (1935) in der Schweiz entwickelt, um von einem Schwarz-Weiß-Negativ lithografische Abzüge in Farbe anzufertigen. Für den opulenten Bildband „Die Alpen um 1900“ wurden nun erstmals die eindruckvollsten Fotochrome, die in dieser Zeit ihren Teil zur „Romantisierung der Landschaft“ beitrugen und damit auch den Grundstein für den späteren Massentourismus legten, versammelt.
Das Cover des Buches „The Alps 1900“ von Sabine Arqué & Agnès Couzy zeigt Bergsteiger in den Alpen.
Sabine Arqué, Agnès Couzy: The Alps 1900. A Portrait in Color. Taschen Verlag. 600 S., EUR 150,–