Michael Maertens mit der neuen Buhlschaft Valerie Pachner
„Jedermann”-Premiere

Aufgeheizter Kulturkampf und „Jedermann”-Debut von Michael Maertens

Michael Maertens beschloss, bei der Arbeit am „Jedermann” ausschließlich Spaß zu haben, und Festspiel-Intendant Markus Hinterhäuser hat gar nichts gegen Proteste gegen die FPÖ.

Drucken

Schriftgröße

Voll der Verachtung lässt Thomas Bernhard sein im Ohrensessel scharfrichtendes Alter-Ego, das bei einem „künstlerischen Abendessen” auf einen Stargast warten muss, in seinem autobiografischen Roman „Holzfällen” ätzen: Man warte also auf „einen Schauspieler, einen sogenannten Wiener Publikumsliebling und Burgtheater-Geck, der in Grinzing oder Hietzing eine Villa hat.” Dass es Michael Maertens, der zwar im achten Bezirk ohne Villa wohnt, es trotz seines „Piefke”-Status in die erste Reihe Wiener Publikumslieblinge gebracht hat, kann er selbst manchmal noch nach mehr als zwanzig Jahren am Haus am Ring noch nicht fassen: „Durch mein hartnäckiges Erscheinen habe ich die Wiener geradezu gezwungen, mich zu mögen. Aber bedingungslose Liebe bekommst du hier nicht, man muss wissen: Das kann jederzeit wieder kippen.”

In Salzburg wird nichts kippen, da ist der aktuelle „Jedermann“ immer der erste Lipizzaner am Platz, denn Hofmannsthals nahezu naiv-schlichtes Bauernbarock-Drama hat mehr Eventcharakter, als künstlerische Gewichtigkeit: Drei „Jedermänner” hat Michael Sturminger, ein Mittelbau-Regisseur ohne markanten Stil, in sieben Jahren inszeniert. Dass die „Jedermann”-Rufe heute erstmals von Frauen getätigt werden, wirkt nahezu drollig bemüht, und die Paarung zwischen Maertens, demnächst 60, und der Oberösterreicherin Valerie Pacher, nahezu ein Vierteljahrhundert jünger, entspricht einem Altersgefälle, das auch nicht ganz dem woken Zeitgeist entspricht, aber im Premieren-Publikum mit Sicherheit in ähnlichen Konstellationen zu finden sein wird.

Maertens, eine schauspielerische Ausnahmeerscheinung und eine Säule des zur Zeit charismatikerschwachen Burgtheaters, zuletzt ausgezeichnet mit dem Elisabeth-Orth-Preis für seinen herausragenden Hofreiter im „Weiten Land”, tut das einzig Richtige, wenn man das Sterben eines hedonistischen Turbokapitalisten auszurichten hat: „Ich habe beschlossen, einfach Spaß zu haben, und die Sache zu genießen. Und mir von nichts und niemanden den Spaß daran verderben zu lassen.”  

Kritik und Nasenrümpfen am „Jedermann” haben Tradition. Der für seine verbalen Messerstiche gefürchtete Karl Kraus schrieb nach der Salzburg-Premiere (die Uraufführung fand 1911 in Berlin in einem Zirkuszelt statt) im August 1920, Hofmannsthals Stück sei ein „aberwitziger Dreck“, der allein der Kasse förderlich sei: „Ehre sei Gott in der Höhe der Preise.” Mit letzterem sollte er definitiv recht behalten: Das Anklagespiel gegen eines angesichts des Abgrunds in Läuterung befindlichen Materialisten ist bei den Salzburger Festspielen eine verlässliche Cashcow.

Dass die Salzburger Festspiele diesmal durch die neue schwarz-blaue Koalition erheblich politisch aufgeheizt sind, beschreiben Stefan Grissemann und Wolfgang Paterno in der aktuellen Titelgeschichte „Das Theater von Salzburg: Schwarz-blau und der drohende Kulturkampf”, wo u. a. der Intendant der Salzburger Festspiele Markus Hinterhäuser ausführlich zur Wort kommt. Hinterhäuser hatte Cornelius Obonya eines „abgenutzten Aktionismus” bezichtigt, als der Ex-„Jedermann” in einem „Standard”-Interview den Aufruf abließ, man möge aus Protest die Felsenreitschule verlassen, wenn Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei der Eröffnung das Mikrofon ergreife. Im „profil”-Interview weist er jeglichen Konsens mit der FPÖ von sich: „Glauben Sie im Ernst, dass ich ein Problem damit habe, wenn man sich gegen die FPÖ positioniert, gegen sie protestiert? Dieser tatsächlich menschenverachtende Schwachsinn des von Ihnen zitierten Wahlkampfmottos (Anm: dass „Illegale” im Sekundentakt „die Grenzen unserer Heimat überschreiten”) ist nur einer davon.”

Eine Idee, die Hinterhäuser aufgreifen könnte, kommt in der Titelgeschichte von Kay-Michael Dankl, dem 34jährigen KPÖplus-Gemeinderat, der bei der Landtagswahlen mit seiner Partei fast 12 Prozent der Stimmen erreicht hatte: „Zumindest drei „Jedermann”-Aufführungen bei freiem oder fast freiem Eintritt für die lokale Bevölkerung abzuhalten.” Salzburg dürfe nicht nur „die schöne Postkarte sein, die von Touristenmassen durchwandert wird.” Mit dem Gedanken liegt Dankl sehr nahe am ursprünglichen Zugang des „Festspiele”-Gründers Max Reinhardt, der von solchen Visionen schon früh beseelt war. Bereits 1917 schrieb er: „Ich glaube, dass Salzburg (...) dazu berufen ist, Wallfahrtsort zu werden für die zahllosen Menschen, die sich aus dem blutigen Gräuel dieser Zeit nach den Erlösungen der Kunst sehnen. Gerade dieser Krieg hat bewiesen, dass das Theater nicht entbehrlicher Luxus für die oberen Zehntausend, vielmehr ein unentbehrliches Lebensmittel für die Allgemeinheit ist.”

Die Preise dieser „unentbehrlichen Lebensmittel” sind jedoch für die Allgemeinheit himmelhoch.

Schöne Festspiele, wo immer Sie sie feiern wünscht

Angelika Hager

Angelika   Hager

Angelika Hager

leitet das Gesellschafts-Ressort