SCHLOSS SCHOENBRUNN - NEUER BESUCHERREKORD
Bild anzeigen

Was in Österreich seit dem Jahr 2000 besser wurde

Es ist nicht alles schlecht: In diesen sieben Bereichen geht es in Österreich steil bergauf.

Drucken

Schriftgröße

Schon die Nationalhymne besingt Österreich als „zukunftsreich“. Tatsächlich geht es in vielen Bereichen seit 2000 steil bergauf. Sieben Statistiken, die den Aufschwung im neuen Jahrtausend zeigen. Und ein Quiz über die besten Bundesländer.

1. Das BIP steigt

Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf hat sich seit der Jahrtausendwende von 26.500 Euro auf rund 52.000 Euro 2023 fast verdoppelt – und stieg damit deutlich über der Inflation.

2. Die Straftaten gegen Leib und Leben sinken

Die Verurteilungen wegen Straftaten gegen Leib und Leben haben sich seit 2000 fast halbiert.

3. Es wird mehr exportiert

Die Exportleistung aus Österreich hat sich seit 2000 von rund 70 auf 191 Milliarden Euro fast verdreifacht. Und erstmals seit 2007 gab es 2024 in Österreich einen Exportüberschuss: Österreich exportierte Waren im Wert von 1,7 Milliarden Euro mehr als es importierte. Das ist mit Abstand der höchste Ausfuhrüberschuss seit 2000.

4. Österreich wächst

Österreich ist seit 2000 um fast 1,2 Millionen Menschen gewachsen. Ohne Zuwanderung wäre das unmöglich gewesen.

5. Immer mehr fahren Bahn

Die ÖBB transportierten 2000 in ihren Zügen und Bussen noch 275,9 Millionen Fahrgäste. 2024 waren es 511,3 Millionen.

6. Mehr grüner Strom in der Steckdose

Seit 2005 stieg der Anteil des in Österreich produzierte Stroms aus erneuerbarer Energie deutlich von 62,9 Prozent auf 87,8 Prozent 2023. 

Der Anteil erneuerbarer Energie am Brutto-End-Energieverbrauch stieg um 16,4 Prozentpunkte.

7. Vier gesunde Jahre mehr pro Person

1999 lebten Männer in Österreich im Schnitt 59,1 Lebensjahre in (sehr) gutem Gesundheitszustand, Frauen 60,5 Jahre. Bis 2019 stieg dieser Wert auf 63,1 Jahre für Männer und 64,7 Jahre für Frauen. 

Die gesamte Lebenserwartung stieg ähnlich stark von 74,8 Jahren für Männer auf 79,3 und von 80,9 Jahren auf 84 für Frauen.

Max Miller

Max Miller

ist seit Mai 2023 Innenpolitik-Redakteur bei profil. Schaut aufs große Ganze, kritzelt gerne und mag Grafiken. War zuvor bei der „Kleinen Zeitung“.