Wie lange und wie weit wir pendeln

Pendler: ÖVP will Förderungen der Bundesländer „tabulos“ prüfen

Bei Familien und Pensionisten kürzen, den Pendlereuro aber von zwei auf sechs Euro erhöhen: Das brachte der Dreier-Koalition Kritik ein. Jetzt kommen die Fahrtkostenzuschüsse der Bundesländer auf den Prüfstand.

Drucken

Schriftgröße

Wer im Burgenland mit dem Auto zur Arbeit pendelt und höchstens 50.000 Euro brutto im Jahr verdient, kann sich vom Land einen jährlichen Fahrtkosten-Zuschuss von bis zu 850 Euro abholen. Zusätzlich zum Pendlerpauschale, dem Pendlereuro und dem Verkehrsabsetzbetrag des Bundes. Das gilt aber einer Distanz von 20 Kilometern, wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht zumutbar sind. Auch Kärnten, Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich doppeln die umfassenden Steuerhilfen für Pendler durch eigenen Fahrtkostenzuschüssen auf, mit abweichenden Einkommensgrenzen und Mindestdistanzen.

Die Dreier-Koalition will sich nun „mögliche Doppelförderungen für Pendler gemeinsam mit den Bundesländern tabulos ansehen“ , sagt Andreas Ottenschläger, der Finanz- und frühere Verkehrssprecher der ÖVP. Bund und Regierung konkretisieren derzeit gemeinsam den Beitrag der Länder und Gemeinden zum Sparbudget. Der Druck ist hoch. Fast jede zweite Gemeinde kann die laufenden Ausgaben nicht mehr decken. Sich „in Zeiten wie diesen“ genau anzusehen, welche Pendler-Förderungen noch leistbar sind und welche nicht, sei auch im Sinne der Bundesländer, sagt der ÖVP-Politiker.

Dass die Dreier-Koalition überall spart, bei Familien, Pensionisten oder beim Klimaticket, den Pendlereuro ab 2026 aber von zwei auf sechs Euro verdreifacht, brachte ihr Kritik ein. Ottenschläger verteidigt die Maßnahme, weil die Spritpreise tendenziell wieder steigen würde. Die Pendlerförderung sei nicht zuletzt auch eine Hilfe für den Mittelstand und „die Leistungsträger“.

Clemens Neuhold

Clemens Neuhold

Seit 2015 Allrounder in der profil-Innenpolitik. Davor Wiener Zeitung, Migrantenmagazin biber, Kurier-Wirtschaft. Leidenschaftliches Interesse am Einwanderungsland Österreich.

Iris Bonavida

Iris Bonavida

ist seit September 2022 als Innenpolitik-Redakteurin bei profil. Davor war sie bei der Tageszeitung "Die Presse" tätig.