
© APA/GEORG HOCHMUTH
Wien nicht mehr lebenswerteste Stadt der Welt
Wien erreichte im "Economist"-Ranking pandemiebedingt nur Platz zwölf. Auf Social Media wird der Rangverlust sch(m)erzhaft angenommen.
Wien verlor durch Corona beim "Economist Intelligence Unit Ranking" (EIU) 2021 den Titel als lebenswerteste Stadt und rutschte auf den zwölften Platz zurück.
Neuseelands Hafenstadt Auckland und Adelaide in Australien konnten sich als Krisengewinner der Pandemie den ersten und dritten Platz sichern. Den zweiten Platz erhielt die japanische Stadt Osaka.

2018 drängte Wien, als erste europäische Metropole, Melbourne auf den zweiten Platz zurück. 2019 wurde Wien zum zweiten Mal zur lebenswertesten Stadt gewählt.

Dieses Jahr schaffte es Wien nicht einmal in die Top Ten.
Kleiner Trost: In der Mercer-Studie befindet sich Wien weiterhin an erster Stelle. Wegen der Pandemie wurde 2020 und 2021 auf ein Ranking verzichtet.

Auckland, die australische Großstadt auf der Nordinsel Neuseelands, wurde dieses Jahr zur lebenswertesten Stadt erklärt.

Osaka erreichte heuer den zweiten Platz. Im Bild der Tsutenkaku Tower.
Die japanische Hafenstadt liegt auf der Insel Honshu und ist unter anderem für ihre moderne Architektur und ihr Nachtleben bekannt.
Die Pandemie hat im "Global Liveability Ranking" zu einem globalen Einbruch der Lebensqualität geführt. Davon besonders betroffen waren die europäischen Metropolen, wo die Auswirkungen in Form von Lockdowns oder Belastungen des Gesundheitssystems vergleichsweise größer waren als anderswo.
Beim Sieger Auckland wurde der "erfolgreiche Ansatz bei der Eindämmung der Covid-19-Pandemie" hervorgehoben, der den Weg an die Spitze ermöglichte, wie es am Mittwoch in einer Aussendung der EIU hieß.
Acht der zehn größten Rückgänge im Ranking betrafen so europäische Städte. Die zwei Städte Europas, die es unter die ersten zehn schafften, sind Zürich auf dem siebenten und Genf auf dem achten Platz.

Hamburg, die norddeutsche Hafenstadt, fiel um 34 Ränge auf Platz 47 zurück und verzeichnete somit den größten Rückgang.

Honolulu, die Hauptstadt des US-Bundesstaates Hawaii, ist der größte Index-Gewinner und landete dieses Jahr auf dem 14. Platz.
Bewertet werden Gesundheitssystem, Bildung, Kultur und Infrastruktur, ebenso wie soziale Sicherheit, politische Stabilität und die Kriminalitätsrate.
Auf Twitter wurde an sarkastischen Kommentaren zum verlorenen ersten Platz nicht gespart: