Zum großen profil-Jubiläum: 12 kontroverse Ausgaben
Schriftgröße

Der Mann hinter Staberl
Ein klassischer früher Helnwein-Cover illustrierte ein opulentes Portrait des „Krone“-Kolumnisten Richard Nimmerrichter alias „Staberl“. Schöner Innentitel: „Hausmaster’s Voice“. Weitere zeitlose Themen in dieser Ausgabe: Konflikt um ORF-Reform, Chaos im ÖFB.
© profil
Der Mann hinter Staberl
Ein klassischer früher Helnwein-Cover illustrierte ein opulentes Portrait des „Krone“-Kolumnisten Richard Nimmerrichter alias „Staberl“. Schöner Innentitel: „Hausmaster’s Voice“. Weitere zeitlose Themen in dieser Ausgabe: Konflikt um ORF-Reform, Chaos im ÖFB.

AKH: Das teuerste Bett der Welt
Nicht der erste, aber sicher der folgenreichste der frühen profil-Scoops: Alfred Worms Enthüllungen zu den Malversationen rund um den Neubau des Wiener Allgemeinen Krankenhauses erschütterten die Republik bis in die Regierungsspitzen.
© profil
AKH: Das teuerste Bett der Welt
Nicht der erste, aber sicher der folgenreichste der frühen profil-Scoops: Alfred Worms Enthüllungen zu den Malversationen rund um den Neubau des Wiener Allgemeinen Krankenhauses erschütterten die Republik bis in die Regierungsspitzen.

Ich habe geraucht
Die Legalisierung von Marihuana war profil schon ab den ersten Nummern ein regelmäßiges Anliegen; diese Ausgabe aus den neunziger Jahren orientierte sich dabei an einem legendären „Stern“-Cover („Wir haben abgetrieben“).
© profil
Ich habe geraucht
Die Legalisierung von Marihuana war profil schon ab den ersten Nummern ein regelmäßiges Anliegen; diese Ausgabe aus den neunziger Jahren orientierte sich dabei an einem legendären „Stern“-Cover („Wir haben abgetrieben“).

Krieg in der Au
Kurz vor Weihnachten 1984 eskalierte die Besetzung der Stophenreuther Au bei Hainburg. Der Aktivist und regelmäßige profil-Autor Günther Nenning führte den medialen Protest gegen den Bau des geplanten Donaukraftwerks an. Nach der gewaltsamen Auflösung der Besetzung produzierte profil in wenigen Stunden eine 50-seitige Sondernummer.
© profil
Krieg in der Au
Kurz vor Weihnachten 1984 eskalierte die Besetzung der Stophenreuther Au bei Hainburg. Der Aktivist und regelmäßige profil-Autor Günther Nenning führte den medialen Protest gegen den Bau des geplanten Donaukraftwerks an. Nach der gewaltsamen Auflösung der Besetzung produzierte profil in wenigen Stunden eine 50-seitige Sondernummer.

Der Rechts-Ruck
Vielgelobt und mehrfach ausgezeichnet: Das Titelbild zur Nationalratswahl 2017 illustrierte deren spektakuläres Ergebnis (ÖVP 31,5 %, FPÖ 26 %, SPÖ 26,9 %, Grüne 3,8 %) durchaus anschaulich. Der FPÖ-Kandidat hatte zu dem Zeitpunkt seinen später berühmt gewordenen Urlaub auf Ibiza gerade hinter sich gebracht.
© profil
Der Rechts-Ruck
Vielgelobt und mehrfach ausgezeichnet: Das Titelbild zur Nationalratswahl 2017 illustrierte deren spektakuläres Ergebnis (ÖVP 31,5 %, FPÖ 26 %, SPÖ 26,9 %, Grüne 3,8 %) durchaus anschaulich. Der FPÖ-Kandidat hatte zu dem Zeitpunkt seinen später berühmt gewordenen Urlaub auf Ibiza gerade hinter sich gebracht.

Lebensnerv Internet
Nachrichten aus der Steinzeit, also dem Jahr 2002: profil besichtigte den „Lebensnerv Internet“ und musste feststellen, dass die Menschen bereits „mehr Emails als Briefe“ schrieben und schon bald das „Internet als Haupt-Infoquelle“ dienen könne. „Plus: Die 8 besten Web-Seiten der Welt“.
© profil
Lebensnerv Internet
Nachrichten aus der Steinzeit, also dem Jahr 2002: profil besichtigte den „Lebensnerv Internet“ und musste feststellen, dass die Menschen bereits „mehr Emails als Briefe“ schrieben und schon bald das „Internet als Haupt-Infoquelle“ dienen könne. „Plus: Die 8 besten Web-Seiten der Welt“.

Der Fall Groer
Im März 1995 deckte profil die sexuellen Übergriffe des damaligen Erzbischofs von Wien, Kardinal Groer, auf. Es folgte ein Skandal ohnegleichen, erbitterte kirchliche Gegenwehr und eine jahrelange, durchaus zähe Aufarbeitung.
© profil
Der Fall Groer
Im März 1995 deckte profil die sexuellen Übergriffe des damaligen Erzbischofs von Wien, Kardinal Groer, auf. Es folgte ein Skandal ohnegleichen, erbitterte kirchliche Gegenwehr und eine jahrelange, durchaus zähe Aufarbeitung.

Wiens Slavik
In den frühen Jahren wehrten sich Amtsträger oft mit schwerem juristischem Geschütz gegen unangenehme profil-Enthüllungen. Der damalige Wiener Bürgermeister Felix Slavik etwa ließ diese Ausgabe aus dem Februar 1971 gleich zwei Mal beschlagnahmen. Später erfand die Redaktion die sogenannten profil-„Dokumente“ – herausnehmbare Sonderhefte zu besonders brisanten Recherchen, die im Klagsfall entfernt werden konnten, sodass nicht die komplette Auflage eingestampft werden musste. Felix Slavik trat übrigens im Juni 1973, schwer angeschlagen von den profil-Enthüllungen, zurück.
© profil
Wiens Slavik
In den frühen Jahren wehrten sich Amtsträger oft mit schwerem juristischem Geschütz gegen unangenehme profil-Enthüllungen. Der damalige Wiener Bürgermeister Felix Slavik etwa ließ diese Ausgabe aus dem Februar 1971 gleich zwei Mal beschlagnahmen. Später erfand die Redaktion die sogenannten profil-„Dokumente“ – herausnehmbare Sonderhefte zu besonders brisanten Recherchen, die im Klagsfall entfernt werden konnten, sodass nicht die komplette Auflage eingestampft werden musste. Felix Slavik trat übrigens im Juni 1973, schwer angeschlagen von den profil-Enthüllungen, zurück.

Helmut Zilk, Spion
Ein Denkmalsturz: profil-Chefredakteur Herbert Lackner hatte Einblick in tschechische Geheimdienstunterlagen bekommen, die belegten, dass der spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk in den 1960er-Jahren unter dem Decknamen „Holec“ als Informant der Prager Staatssicherheit tätig gewesen sei. Zilk war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein halbes Jahr tot, seine Witwe Dagmar Koller kündigte profil die Freundschaft.
© profil
Helmut Zilk, Spion
Ein Denkmalsturz: profil-Chefredakteur Herbert Lackner hatte Einblick in tschechische Geheimdienstunterlagen bekommen, die belegten, dass der spätere Wiener Bürgermeister Helmut Zilk in den 1960er-Jahren unter dem Decknamen „Holec“ als Informant der Prager Staatssicherheit tätig gewesen sei. Zilk war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ein halbes Jahr tot, seine Witwe Dagmar Koller kündigte profil die Freundschaft.

Was tut Leopold Gratz (außer Whisky trinken)
profil und die Wiener Bürgermeister, Teil 3: Ein etwas untergriffiges Titelbild aus dem Februar 1975 zeigt den damaligen Amtsinhaber in angeblich typischer Pose.
© profil
Was tut Leopold Gratz (außer Whisky trinken)
profil und die Wiener Bürgermeister, Teil 3: Ein etwas untergriffiges Titelbild aus dem Februar 1975 zeigt den damaligen Amtsinhaber in angeblich typischer Pose.

Die Schande Europas
Die Angelobung der schwarz-blauen Regierung unter Kanzler Wolfgang Schüssel und Beteiligung der FPÖ Jörg Haiders im Februar 2000 war für profil ein derartiger Tabubruch, dass drastische journalistische Maßnahmen angezeigt schienen, darunter ein legendäres, schwarzes Titelbild.
© profil
Die Schande Europas
Die Angelobung der schwarz-blauen Regierung unter Kanzler Wolfgang Schüssel und Beteiligung der FPÖ Jörg Haiders im Februar 2000 war für profil ein derartiger Tabubruch, dass drastische journalistische Maßnahmen angezeigt schienen, darunter ein legendäres, schwarzes Titelbild.

Die Buberl-Protokolle
Nachrichten aus dem Inneren (der türkisen Regierungsmannschaft): Im saloppen Chat unterhielten sich Kanzler, Finanzminister, ÖBAG-Vorstand und Mitarbeiter über Macht, Einfluss, Posten und deren Verteilung. Ein Sittenbild – und ein Cover zum Einrahmen.
© profil
Die Buberl-Protokolle
Nachrichten aus dem Inneren (der türkisen Regierungsmannschaft): Im saloppen Chat unterhielten sich Kanzler, Finanzminister, ÖBAG-Vorstand und Mitarbeiter über Macht, Einfluss, Posten und deren Verteilung. Ein Sittenbild – und ein Cover zum Einrahmen.
Sebastian Hofer
schreibt seit 2002 im profil über Gesellschaft und Popkultur. Ist seit 2020 Textchef und seit 2025 stellvertretender Chefredakteur dieses Magazins.