Eine Person liegt in einem Magnetresonanztomografen, wobei die Hirnaktivität aufgezeichnet wird.
Bild anzeigen

Neue Einblicke ins Gehirn: Die Entschlüsselung des Bewusstseins

Wo im Gehirn sitzt das Bewusstsein? Wie entsteht es? Haben schon ungeborene Babys bewusste Wahrnehmung? Neue Forschungen sollen ein Jahrtausende altes Rätsel knacken.

Drucken

Schriftgröße

Eine hauchdünne Elektrode führte tief ins Gehirn der Patienten. Die Menschen litten seit Langem unter starken Kopfschmerzen, und elektrische Stimulation sollte ihre Beschwerden lindern. Eine Gruppe chinesischer Forschender nutzte die Therapiesitzungen für ein Experiment. Während sich die Elektrode in ihrem Gehirn befand, betrachteten die Personen einen Bildschirm. Immer dann, wenn ein Symbol darauf aufleuchtete und sie dies bemerkten, sollten sie die Augen in eine bestimmte Richtung lenken. Das Forschungsteam zeichnete dabei die Gehirnaktivität der Patienten auf und berichtete die Ergebnisse im vergangenen Frühjahr im Fachjournal „Science“.

Besonders deutliche Aktivität zeigte sich in einer Region namens Thalamus, die an der Verarbeitung von Sinnesreizen beteiligt ist. Da die Menschen die Augen absichtsvoll bewegten, sobald sie die Symbole sahen, stellt sich die Frage: Ist der Thalamus für die Entstehung bewusster Wahrnehmung zuständig? Oder plakativer ausgedrückt: Ist diese Hirnregion der Sitz des Bewusstseins? Lässt es sich in tiefen Bereichen des Gehirns verorten statt, wie oft vorgeschlagen, in äußeren Schichten der Großhirnrinde oder im präfrontalen Kortex, der viele höhere kognitive Funktionen ermöglich?

Die Vermessung des Bewusstseins

Die chinesische Studie ist eine von einer ganzen Reihe von Arbeiten in jüngster Zeit, die diskutieren, wo im Gehirn das menschliche Bewusstsein lokalisiert sein könnte. Es sind die neuesten Beiträge zu einem Jahrtausende alten Rätsel, das in der Vergangenheit vor allem Domäne der Philosophie und Religion war. In der Naturwissenschaft war die Erforschung des Bewusstseins die längste Zeit eher verpönt. Denn wie sollte man so etwas hochgradig Individuelles, ganz und gar Subjektives, objektiv studieren, wie das geistige Innenleben des Menschen mit standardisierten Experimenten untersuchen? Würde das nicht an den Versuch grenzen, die Seele vermessen zu wollen?

Alwin Schönberger

Alwin Schönberger

Ressortleitung Wissenschaft