46-219958177
Bild anzeigen

Neue Vogelgrippe-Welle: Kann Gefahr für Menschen entstehen?

Wieder wütet die Vogelgrippe unter Wildvögeln – und hat global auch Säugetiere und Menschen erreicht. Droht eine neue Pandemie?

Drucken

Schriftgröße

Es begann in freier Natur, wie jede Saison in den vergangenen Jahren: In Kärnten, Nieder- und Oberösterreich starben Schwäne, außerdem eine Graugans und eine Ente. 23 Wildvögel verendeten in Österreich bis Donnerstag voriger Woche an der Vogelgrippe. Schon seit Anfang November gilt das ganze Land als „Gebiet mit erhöhtem Risiko“.

In Deutschland traf es diesmal besonders Kraniche auf ihrem Zug Richtung Süden. Mindestens 2000 tote Vögel wurden bis Mitte voriger Woche geborgen, vor allem im Nordosten. Ornithologen berichteten von Kranichen, die sterbend vom Himmel fielen. Deutschland meldete jüngst zudem Ausbrüche der Vogelgrippe in Geflügelbetrieben, genau wie Italien, Tschechien und die Slowakei.

Vor exakt einem Jahr war auch Österreichs Landwirtschaft massiv betroffen: Vor allem im Bezirk Amstetten zirkulierte das Vogelgrippevirus, auch Geflügelpest oder aviäre Influenza genannt, unter Hausgeflügel. Allein bis Ende Oktober mussten rund 25.000 Hühner gekeult werden. Die Seuche ereilte im November 2024 auch weitere Bezirke in Nieder- und Oberösterreich.

Eine alljährliche Seuche

Droht diesmal ein ähnliches Szenario? Stimmt der Eindruck, dass die Vogelgrippe mittlerweile öfter und heftiger auftritt als in der Vergangenheit? Mit welcher weiteren Entwicklung ist zu rechnen? Und wie groß ist das Risiko, dass sich das Virus H5N1 allmählich auch für den Menschen zur Gefahr auswächst?

Die Einschätzung der meisten Experten lautet: Was sich im Moment zuträgt, ereigne sich im Grunde inzwischen jedes Jahr und sei somit ein erwartbares, saisonal wiederkehrendes Phänomen. „Es ist ein periodisches Geschehen. Zuerst erkranken Wildvögel, anschließend gelangt das Virus oft in die Betriebe“, sagt Florian Krammer, Professor für Infektionsmedizin am Ignaz-Semmelweis-Institut der Medizinischen Universität Wien sowie an der Icahn School of Medicine at Mount Sinai in New York. „Das kann natürlich auch diesmal wieder passieren.“

Alwin Schönberger

Alwin Schönberger

Ressortleitung Wissenschaft