© 
Shutterstock  
                                    
        Eine stilisierte Karte Afrikas auf einem strukturierten, braunen Hintergrund.
Sprachen, Putsche und Stromausfälle: Afrika in Zahlen
		
Der Hunger geht zurück, die Alphabetisierung steigt, die Putschversuche werden rarer und die Mobiltelefone überschwemmen den Kontinent.   
	
		
	
	Ein Panorama Afrikas in Zahlen
- Jeder 6. Erdbewohner ist Afrikaner. 2050 wird es jeder vierte sein.
 - 20 Prozent der Bevölkerung leidet an Hunger (1990 waren es 30 Prozent).
 - Der Kontinent verfügt über bereits entdeckte natürliche Rohstoffe im Wert von 69.000 Milliarden Euro.
 - 8,5 Stromausfälle erleidet ein afrikanisches Unternehmen im Schnitt pro Monat.
 - Die Dauer einer Unternehmensgründung wurde innerhalb von zehn Jahren von 63 auf 27 Tage reduziert.
 - In Sub-Sahara-Afrika besitzen 43 Prozent der Menschen ein Mobiltelefon.
 - 80 Prozent der Kinder besuchen in Sub-Sahara-Afrika die Schule. (1990 waren es 52 Prozent.)
 - Sieben der zehn am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt befinden sich in Afrika.
 - Das Durchschnittsalter in Afrika beträgt 19,4 Jahre.
 - Die Kindersterblichkeit ist seit dem Jahr 2000 um 50 Prozent gefallen.
 - 34 Staaten verbieten Homosexualität.
 - 223 Meter hoch ist das höchste Gebäude: das Carlton Center in Johannesburg.
 - Rund 18 Milliarden Euro beträgt das Vermögen des nigerianischen Unternehmers Aliko Dangote, des reichsten Afrikaners.
 - Über 2000 Sprachen werden in Afrika verwendet.
 - 28 Putsche oder Putschversuche ereigneten sich zwischen 2000 und 2010. In der Dekade 1970 bis 1980 waren es 60.
 - Rund 2500 Filme werden pro Jahr in Nigeria – genannt „Nollywood“ – produziert.
 
Noch mehr Fakten über Afrika: Sind diese Afrika-Fakten richtig oder falsch? Testen Sie Ihr Wissen!
Die aktuelle profil-Titelgeschichte: Warum Afrika das Schicksal Europas ist
            
                    
                © profil
                                    
        Eine Infografik über Afrika mit Statistiken zu Bevölkerung, Wirtschaft, Bildung und Gesundheit.
Quellen: African Development Bank; Millienium Development Goals Report 2015; World Economic Forum; "Afrika im Wandel" vdf Verlag; allAfrica.com; eurostat; International LGBTI Association; NYTimes.com