Durch kontrollierte Wohnraumlüftung Schimmel vermeiden: air-plus Lüftungstechnik GmbH sorgt für saubere Luft, Energieeffizienz und Werterhalt von Immobilien.
Durch kontrollierte Wohnraumlüftung Schimmel vermeiden: air-plus Lüftungstechnik GmbH sorgt für saubere Luft, Energieeffizienz und Werterhalt von Immobilien.
Schimmel vermeiden: Wohnraumlüftung mit air-plus Lüftungstechnik GmbH
Reicht Stoßlüften, um Schimmel zu vermeiden? Die kurze Antwort ist nein. Gerade in gut gedämmten Gebäuden ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung unverzichtbar, um Feuchtigkeit zuverlässig abzuführen. Genau hier setzt die air-plus Lüftungstechnik GmbH an: Mit Wartung, Reinigung und Desinfektion der Anlage sorgt sie für dauerhaft saubere Luft und sicheren Werterhalt von Immobilien.
Feuchtigkeit als Risiko für Immobilien
Schimmel in Wohnräumen gehört zu den häufigsten Ursachen für gesundheitliche Beschwerden und hohe Sanierungskosten. Vor allem in modernen, gut gedämmten Gebäuden ist der natürliche Luftaustausch stark eingeschränkt. Ohne funktionierende kontrollierte Wohnraumlüftung staut sich Feuchtigkeit, was die Bildung von Schimmelpilzen begünstigt. Betroffen sind laut air-plus Lüftungstechnik GmbH nicht nur Badezimmer oder Küchen, sondern oft auch Schlafzimmer und Wohnräume, in denen sich die Bewohner längere Zeit aufhalten.
Reinigung und Desinfektion als Schlüssel zur Hygiene
Eine gründliche Reinigung der Lüftungsrohre entfernt Ablagerungen wie Staub, Pollen, Schmutz oder Keime, die sich im Laufe der Zeit ansammeln. Bleiben diese Rückstände bestehen, verschlechtert sich die Luftqualität und der Energieverbrauch steigt. Im Anschluss sorgt eine gezielte Desinfektion der Rohrleitungen dafür, dass Bakterien, Schimmelsporen und andere Mikroorganismen zuverlässig reduziert werden. So bleibt die Anlage hygienisch einwandfrei und effizient, denn gute Luft ist kein Luxus – sondern die Grundlage für ein gesundes Zuhause.
Vorteile der Reinigung und Desinfektion:
- Gesunde Luftqualität: Allergene, Feinstaub und Schadstoffe werden entfernt.
- Energieeffizienz: Saubere Rohre verringern den Luftwiderstand, das spart Strom.
- Längere Lebensdauer: Die Anlage wird geschont und bleibt zuverlässig im Betrieb.
- Hygienischer Standard: Keime und Schimmelsporen werden dauerhaft minimiert.
Wie oft sollten Wohnraumlüftungen gereinigt werden?
Empfohlen wird eine professionelle Reinigung der Wohnraumlüftung etwa alle drei bis fünf Jahre, abhängig von Nutzung und Standort. In Haushalten mit Allergikern oder in städtischen Gebieten mit hoher Feinstaubbelastung sind kürzere Intervalle sinnvoll. Der Filterwechsel sollte alle vier bis sechs Monate erfolgen, eine technische Wartung mindestens einmal jährlich.
Richtige Belüftung als Schutzschild gegen Schimmel
Eine gut eingestellte und regelmäßig gereinigte Anlage hält den Luftaustausch im Gleichgewicht. Dadurch sinkt die Gefahr, dass Feuchtigkeit an Fenstern oder Wänden kondensiert – eine der Hauptursachen für Schimmelbildung. Das Unternehmen aus Schwechat stellt sicher, dass die Anlagen nicht nur effizient, sondern auch hygienisch sauber und desinfiziert betrieben werden. Das verbessert das Raumklima spürbar und sorgt gleichzeitig für niedrige Energiekosten.
air-plus Lüftungstechnik GmbH schützt Mensch und Immobilie
Impressum
air-plus Lüftungstechnik GmbH
Mag. Claudia Kitz, Business Managerin
Unternehmensgegenstand: Elektrotechnik, Lüftungstechnik
Mautner Markhof Straße 6/2/38
2320 Schwechat
0660 827 96 01