Illustration eines Business Manns, der auf einem Seil balanciert
Bild anzeigen

Diese 6 Business Angels unterstützen mit Erfahrung und Netzwerk

Auf die Gewinner:innenprojekte wartet gezieltes Mentoring.

Drucken

Schriftgröße

Die profil-Bühne bietet Sichtbarkeit, Anerkennung und Rückenwind. An sich schon ein toller Mehrwert für ein junges, innovatives Projekt. Doch beim zeig profil award wartet auf die Gewinner:innen noch ein entscheidender Bonus: Sechs Business Angels stehen bereit, um die Teams als Mentoren zu begleiten.

Business Angels sind mehr als Kapitalgeber. Sie sind erfahrene Unternehmer:innen, die ihr Wissen, ihr Netzwerk und ihre Zeit investieren. Ihr Ziel: Gründer:innen auf dem oft steinigen Weg vom ersten Pitch bis zur internationalen Expansion zu unterstützen. Während Venture Capital häufig in späteren Phasen einsetzt, sind Business Angels dort aktiv, wo eine Idee noch jung ist und Mut, Feedback und Verbindungen ebenso wichtig sind wie Finanzierungen.

„Wir glauben an Gründer:innen, die etwas verändern wollen, und stehen für langfristige Zusammenarbeit auf Augenhöhe“, bringt es Markus Höfinger von 3TS Capital Partners auf den Punkt. Genau dieses Verständnis prägt die sechs Mentoren des Awards – jeder mit einem eigenen Schwerpunkt, einem eigenen Stil, einem eigenen Versprechen an die Gewinnerprojekte.

Markus Höfinger von 3TS Capital Partners: Wachstum mit internationalem Blick

Seit über 20 Jahren investiert 3TS Capital Partners in technologiegetriebene Wachstumsunternehmen. Markus Höfinger hebt dabei besonders die Kombination aus Kapital und strategischem Support hervor: „Wir finanzieren nicht nur, wir helfen beim Skalieren – von der Internationalisierung bis hin zu Partnerschaften.“

Sein Spezialgebiet ist der Brückenschlag zwischen CEE und Westeuropa. Mit Erfahrung von Dutzenden Börsengängen bis hin zur NASDAQ bringt er die Perspektive eines professionellen Investors, der trotzdem die Nähe eines Business Angels wahrt. Sein Rat an junge Gründer:innen: groß denken, früh internationalisieren und die richtigen Partner an die Seite holen.

 

Markus Wagner von i5invest: Brücke in die USA

Markus Wagner von i5invest versteht sich als Brückenbauer zwischen Kontinenten. „Mit starker Präsenz in Europa und den USA agieren wir als wirtschaftliche Brücke“, sagt er. Sein Fokus liegt klar auf Expansion: Er unterstützt Start-ups dabei, in den nordamerikanischen Markt einzutreten, Finanzierungen zu sichern und M&A-Prozesse zu meistern.

Für ihn sind Kundeninteresse und globale Perspektive die entscheidenden Kriterien für ein Zukunftsprojekt. „Sales ist key“, betont er, gerade in einem Marktumfeld, in dem Wachstum und Umsätze über Erfolg oder Scheitern entscheiden.

 

Markus Ertler von Angels United: gebündelte Erfahrung

Unter dem Namen Angels United haben sich vier der aktivsten österreichischen Business Angels zusammengeschlossen: Karl Büche, Markus Ertler, Hermann Futter und Niki Futter, unterstützt von Michael Edtmayer. Gemeinsam bringen sie über 70 Jahre Erfahrung und mehr als 150 Investments ein.

„Unternehmertum, Mut, Nachhaltigkeit und ehrliche Partnerschaft stehen für uns im Mittelpunkt“, erklärt Ertler. Das Kollektiv versteht sich als ko-kreativer Sparringspartner, der frühphasige Tech-Start-ups mit digital skalierbaren Geschäftsmodellen begleitet. Der gemeinsame Ansatz: antizyklisch investieren, groß denken – und die Chancen von Markttiming und Exit-Potenzial nutzen.

Gruppenfoto von 6 Personen, das Team von Angels United
Bild anzeigen

Bernhard Fichtenthal von Venionaire Capital: Entrepreneurial Partners

Venionaire bezeichnet sich nicht als klassischen Investor, sondern als Entrepreneurial Partner. „Wir gehen Seite an Seite mit unseren Mandant:innen und sind weit mehr als einfach nur Berater“, heißt es aus dem Team.

Besonders prägend ist ihr globales Netzwerk von mehr als 250 Associate Partnern und das vom CEO initiierte World Venture Forum. Gründer:innen profitieren von operativer Nähe, gezieltem Coaching und einem klaren Fokus auf Exzellenz und Kapitaldisziplin. „Als selbst gegründete Unternehmer wissen wir, was es heißt, ein Unternehmen aufzubauen“, lautet das Credo. Und genau dieses Mindset wollen sie an die Gewinnerprojekte weitergeben.

Daniel Horak von CONDA Capital Market: Finanzierung demokratisieren

CONDA versteht sich nicht als klassischer Business Angel, sondern als Infrastrukturgeber für viele Investor:innen zugleich. Über die regulierte Plattform können Unternehmen digitale Wertpapiere platzieren und so Zugang zu Kapital ab niedrigen Beträgen eröffnen. „Unser Ansatz ist demokratischer: Wir öffnen die Türen für eine breite Investor:innenbasis“, erklärt Daniel Horak. Statt Einzelentscheidungen einzelner Angels steht die Community im Mittelpunkt. Für die Gewinnerprojekte bedeutet das nicht nur vereinfachten Zugang zu Finanzierung, sondern auch Reichweite, Feedback und die Chance, nachhaltige Partnerschaften mit einer breiten Investor:innenlandschaft aufzubauen.

Portrait von Daniel Horak von CONDA
Bild anzeigen

Awi Lifshitz von weXelerate: Brückenbauer im Innovationsökosystem

Als Österreichs führendes Innovationsökosystem bringt weXelerate Start-ups, Corporates und Innovator:innen an einen Tisch. Das Ziel: nicht nur Räume, sondern Plattformen für Zukunftsgestaltung zu schaffen. „Unsere Stärke liegt in der Verbindung – wir schaffen Brücken zwischen Ideen, Märkten und Menschen“, so Awi Lifshitz. Statt kurzfristigen Technologietrends hinterherzulaufen, setzt weXelerate auf nachhaltige Wirkung: von Research über Ideen bis hin zu Umsetzungsprojekten. Dabei geht es auch darum, Österreich als Innovationsstandort international sichtbar zu machen. Mut, Offenheit und die Bereitschaft, unbequeme Fragen zu stellen, prägen den Zugang, ergänzt um die Kraft einer Community, die Projekte fordert und fördert. Der Mehrwert für die award-Gewinner:innen ist eindeutig: Zugang zu einem über Jahre gewachsenen Netzwerk, kritisches Sparring und Unterstützung dabei, Visionen in konkrete Schritte zu übersetzen.

Portrait von Awi Lifshitz von WeXelerate
Bild anzeigen

Mentoring, das über Kapital hinausgeht

Sechs Persönlichkeiten, sechs Ansätze: vom internationalen Roll-out über Crowdinvesting bis hin zu Co-Kreation und operativer Begleitung. Für die Gewinnerprojekte bedeutet das nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern vor allem Sparring, kritische Fragen und Türen in neue Märkte.

Die Rolle von Business Angels reicht dabei weit über das Einzelprojekt hinaus. Sie erkennen Trends früh - bestimmen sie sogar mit – und versuchen stets zu vermitteln. Ob Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft oder neue Geschäftsmodelle. Die Projekte, die sie heute fördern, prägen morgen die österreichische (oder sogar internationale) Wirtschaft.

Für Gründer:innen heißt das: Mut zeigen, Feedback aufsaugen, groß denken. Oder, wie es Markus Ertler formuliert: „Mit Leidenschaft und Beharrlichkeit kommt der Erfolg.“

zeig profil award-Fahrplan 2025

Österreich hat fleißig abgestimmt und beim Öffentlichkeitsvoting, die besten eingereichten Projekte in jeder Kategorie nominiert.

 

Expert:innen-Jury: 23. September 2025

Eine unabhängige Jury evaluiert die Projekte der Finalist:innen und bestimmt eine:n Preisträger:in für jede Kategorie.

 

zeig profil award-Show: 15. Oktober 2025

Die Verleihung des awards findet mit allen Nominees, Business Angels, Inkubator:innen, Community-Partner:innen und geladenen Gästen in Wien statt.