Nett im Netz

Digitales Dorf: Wo das Netz auch nett kann

In den Sozialen Medien zeigen Menschen ihr hässlichstes Gesicht: Sie mobben, verleumden und verdrehen. Doch wer genau schaut, findet auch auf den verrufenen Plattformen digitale Orte der Freundlichkeit.

Drucken

Schriftgröße

Bruno ist einer dieser Wiener, die es am Wochenende in die Berge zieht – auch im Winter. Auf einem verhängnisvollen Hang der Schneealpe ist es passiert. Bruno wollte seinen froschgrünen K2-Tourenski vom Aufstiegs- in den Abfahrtsmodus umstellen. Die Handgriffe dafür kannte er zwar, doch nach Hunderten Höhenmetern und bei frostigen Temperaturen kann selbst bei einfachen Abläufen einmal etwas danebengehen. In Brunos Fall: der Ski. Der raste talwärts, Bruno versuchte noch, ihm mit Skischuhen nachzulaufen. Doch es war einer dieser Versuche, wo man bereits währenddessen ahnt, dass es vergebens sein wird. Der Ski tauchte in die Schneedecke ab und war nicht mehr auffindbar.

Es mag eine gute Übung sein, auf einem Ski ins Tal zu rutschen, doch Bruno hätte sie sich lieber erspart. Teuer war der Ausflug obendrein: So ein Tourenskipaar kostet 500 Euro aufwärts.

Wenige Tage später setzte ein User namens Gilli ein Jubelposting in der Facebook-Gruppe „Skitourenforum Steiermark“ ab: „Schneealm Lurgbauer Ski gefunden!!!!!“ Dazu stellte der Finder ein Foto. Es war ein froschgrüner K2, den Gilli vor dem Bauernhof Lugbauer in den Schnee gesteckt hatte. Bruno kommentierte: „Ist mein Schi. Danke Leute!“

Menschen, die in sozialen Medien nett zueinander sind, noch dazu, ohne dass sie eine Gegenleistung wollen? Ja, die gibt es.

Jakob Winter

Jakob Winter

ist Digitalchef und seit 2025 Mitglied der Chefredaktion bei profil. Gründete und leitet den Faktencheck faktiv.