Eine Familie posiert für ein Schwarzweißfoto in einem Wohnzimmer.
Bild anzeigen

Familie Molden: Die Letzten ihrer Art

Die Manns in Deutschland, die Kennedys in Amerika, die Windsors in England: Es gibt immer wieder Familien, die in der Geschichte ihres Landes ein leuchtendes Beispiel abgeben. Für Österreich hätte das die Wiener Familie Molden sein können. [E-Paper]

Drucken

Schriftgröße

Österreichischer als die Moldens geht fast nicht. Pelzhändler, Diplomaten, Journalisten, Dichter, Hitler-Gegner und Dollfuß-Anhänger finden sich in ihren Reihen. Schöne Frauen und Verführer, Glücksritter und Gescheiterte. Großmannssucht existiert neben einem Leben auf Pump – Österreichisch im besten Sinn. 

Ein Mann im Anzug liest die Zeitung „Die Presse“.
Bild anzeigen
Schwarzweiß-Porträt der Philosophin Edith Stein.
Bild anzeigen
Ein frisch vermähltes Paar verlässt Arm in Arm die Kirche, begleitet von Gästen.
Bild anzeigen
Ein Mann in Anzug steht vor einer Reihe von Druckmaschinen.
Bild anzeigen
Ein älteres Paar umarmt sich vor einer Küstenlandschaft auf einem vergilbten Foto.
Bild anzeigen
Helmut Kohl signiert sein Buch „Der schwarze Riese“ am Stand des Molden Verlags.
Bild anzeigen
Sophia Loren sitzt mit zwei Jungen auf einem Sofa.
Bild anzeigen
Schwarzweißaufnahme einer vierköpfigen Familie in einem Innenraum.
Bild anzeigen
Eine lächelnde ältere Frau sitzt in einem lila Sessel in einem Wohnzimmer.
Bild anzeigen
Das Cover des Buches „Der Jahrhundertelefant“ von Hanna Molden zeigt einen Elefanten aus Buchstaben.
Bild anzeigen
Ein Mann mit Hut und Sonnenbrille sitzt und spielt ein Saiteninstrument.
Bild anzeigen
Ein Mann mit Bart und olivgrüner Jacke blickt nachdenklich nach oben.
Bild anzeigen

Der Urgroßvater des Singer-Songwriters Ernst Molden und seines jüngeren Bruders, des Historikers Berthold Molden, entstammte einer jüdischen Pelzhändlerfamilie, die im 19. Jahrhundert aus Russland in die Reichshauptstadt Wien gezogen war. Moldauer, so wie der ferne Ahn damals noch hieß, suchte um die Namensänderung auf „Molden“ an, trat der evangelischen Kirche bei, studierte und machte eine kleine Karriere am Wiener Ballhausplatz. Mit dem Untergang der Monarchie verlor er sein gesamtes Vermögen, das in Kriegsanleihen steckte.  

Als Paula von Preradović, die Dichterin aus kroatischem Militäradel, in die Familie einheiratete, wurden die Moldens katholisch. Man wohnte im feinen Döblinger Cottageviertel hinter „grünen Jalousien“, verkehrte mit den Spitzen der Gesellschaft, war selbst ein Teil davon. „Doch immer mit einer subkutanen Schicht von Heimatlosigkeit und Vagantentum“, vermutet Ernst Molden im Gespräch, der Musiker und Schriftsteller. Seine Familie dürfe man sich vorstellen wie in einer Möbius-Schleife. „Unser Vater Fritz, geboren 1924, nach dem Weltenbrand und dem Zusammenbruch von allem und jedem, aufgewachsen mit den Codes der Monarchie, die er in der Zweiten Republik an uns weitergab – im Benehmen, im comme il faut, im Sound der Sprache.“ 

Lesen Sie jetzt weiter:

Die ganze Geschichte finden Sie in der profil-Ausgabe 3/2022 - hier als E-Paper.

Sie haben noch kein Abo? Testen Sie profil 4 Wochen kostenlos.

 

Christa   Zöchling

Christa Zöchling

war bis 2023 in der profil-Innenpolitik