Wien bleibt der einzig rote Fleck auf der Bundesländer-Karte. Aus Bezirken wie Favoriten, Simmering und Floridsdorf dröhnen aber laute Warnsignale an die SPÖ vor der Wien-Wahl 2025. Eine Analyse.
Bloßes FPÖ-Verhindern ist als Existenzgrundlage und Programm für eine Regierung zu wenig. ÖVP und SPÖ müssten sich mehr einfallen lassen als Machterhalt.
Bis zuletzt hatte die ÖVP auf eine erfolgreiche Aufholjagd gehofft. Vergeblich: Sie fuhr die größten Verluste ihrer Parteigeschichte ein und rann zur FPÖ aus. Dennoch hofft Karl Nehammer, zumindest das Amt des Regierungschefs verteidigen zu können.
Andreas Babler ist angetreten, um seiner Partei Würde und Selbstvertrauen zurückzugeben. „Boah!“ und „Scheiße!“ hallt es nach Wahlschluss bei der SPÖ-Party durch den Raum.
2019 wurden die Grünen durch Sorgen vor der Öko-Katastrophe zurück ins Parlament und erstmals in die Regierung gespült. Fünf Jahre später ist das Klima ein Randthema, die Grünen zurück auf alter Schwäche.
Eine Wahl zu gewinnen ist nur der erste Schritt. Um Regierungschef zu werden, muss FPÖ-Chef Kickl einen Koalitionspartner finden, der ihn zu diesem krönt – aber keiner will ihm den Gefallen tun.