Klaus Kalkiger, Bürgermeister von Kleinzell, steht am Bahnhof Kleinzell auf der Straße, rechts und links von ihm sind zwei Andreaskreuze, dahinter die Gleise

Sparschiene: Stellen die ÖBB bald ganze Zugstrecken ein?

Eigentlich bekennt sich die Regierung zu Regionalbahnen. Trotzdem haben die ÖBB bis 2029 rund 1,7 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als ursprünglich geplant. Und jetzt?

Drucken

Schriftgröße

Klaus Falkinger gibt ganz offen zu: Kaum jemand fährt mit der Mühlkreisbahn, ja nicht einmal er selbst. Früher ist der ÖVP-Bürgermeister von Kleinzell im Mühlkreis jeden Tag 44 Minuten mit dem Zug von seiner Gemeinde bis nach Linz Urfahr gependelt, manchmal nahm er auch den Bus. Seit der Pandemie nutzt er aber hauptsächlich das Auto. Falkinger braucht den Wagen ohnehin für seinen Job in der Landeshauptstadt, die 30 Minuten Fahrtzeit nutzt er für Telefonate. Wenn die ÖBB nun also darauf aufmerksam machen, dass die Mühlkreisbahn kaum genutzt wird, kann Falkinger ihnen nur zustimmen. Für den Bürgermeister bedeuten die geringen Passagierzahlen aber nicht, dass die Mühlkreisbahn eingestellt werden soll. Im Gegenteil, findet er, man müsste die Strecke ausbauen, elektrifizieren und die Fahrzeit verringern. Sobald die Mühlkreisbahn attraktiver ist als das Auto, würden sie mehr Menschen nutzen – auch er. Davon ist Falkinger überzeugt.

Iris Bonavida

Iris Bonavida

ist seit September 2022 als Innenpolitik-Redakteurin bei profil. Davor war sie bei der Tageszeitung "Die Presse" tätig.

Max Miller

Max Miller

ist seit Mai 2023 Innenpolitik-Redakteur bei profil. Schaut aufs große Ganze, kritzelt gerne und mag Grafiken. War zuvor bei der „Kleinen Zeitung“.