Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Politik-Podcast

Wer bleibt bei den ÖBB-Kürzungen auf der Strecke?

Eigentlich bekennt sich die Regierung zum Schienenverkehr. Trotzdem haben die ÖBB bis 2029 rund 1,7 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als ursprünglich geplant. Wer bleibt auf der Strecke? profil-Innenpolitik-Redakteurin Iris Bonavida und Max Miller ordnen ein.

Von Iris Bonavida, Max Miller und Franziska Schwarz
René Benko Staffel 2 Nicht zu fassen

Nicht zu fassen

Willkommen zurück im Skandal. Was nach der Signa-Pleite geschah (René Benko Staffel 2, Folge 1)

Willkommen zurück in der größten Pleite der Republik, die mittlerweile zu einem Wirtschaftskrimi ausgewachsen ist. René Benko ist in die U-Haft, eine erste Anklage liegt vor. Was man ihm vorwirft und wie es so weit kommen konnte.

Von Marina Delcheva, Stefan Melichar und Anna Thalhammer

Politik-Podcast

Islam in Österreich: Welche Strömungen dominieren?

In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Muslime in Österreich verdoppelt. Doch wie unterschiedlich leben sie ihren Glauben? Und wie schwer ist es, sich aus den Erwartungen streng religiöser Milieus zu lösen?

Von Daniela Breščaković, Julian Kern und Clemens Neuhold

Wissenschaftspodcast

Folge 21: Nein, früher war es nicht so heiß

Früher war es doch auch heiß! So lautet das Lieblingsargument von Menschen, die nicht an den Klimawandel glauben wollen. Warum das nicht stimmt, wieso Österreich besonders stark von der Erwärmung betroffen ist und welche Maßnahmen dringend nötig wären.

Von Franziska Dzugan und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Wie viel Österreich die Klimakrise jetzt schon kostet

Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Steht gar eine neue Finanzkrise bevor?

Von Marina Delcheva, Franziska Dzugan und Julian Kern

Politik-Podcast

Die Grünen unter Gewessler: Was kommt nach „Corona, Krieg und Kurz“

Am Sonntag haben die Grünen Leonore Gewessler zu ihrer neuen Chefin gewählt. Kann sie die Partei zurück in die Regierung führen?

Von Iris Bonavida, Max Miller und Franziska Schwarz

Wissenschaftspodcast

Folge 20: Sind wir alle überdiagnostiziert?

Psychische Erkrankungen nehmen dramatisch zu, hören wir ständig. Vor allem immer mehr junge Menschen leiden demnach an Depressionen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen und anderen Krankheiten der Seele. Aber stimmt das überhaupt? Und falls ja – welche Faktoren kommen als Ursachen infrage?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger
kurz header podcast nicht zu fassen nzf

Nicht zu fassen, Staffel 7

Ex-Kanzler Kurz: „My ‚old‘ and ‚new‘ world“ (Folge 6)

Sebastian Kurz ist nach seinem Abschied aus der Politik unter die Unternehmer gegangen. Was der Unternehmer Kurz genau macht, darüber sprechen Stefan Melichar und Alexander Fanta, Investigativjournalist von der Plattform „Follow the Money“.

Von Stefan Melichar und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

100 Tage Regierung: Wie die Neos der ÖVP und SPÖ in den Hintern treten (wollen)

Seit März sind die Neos erstmals in einer Bundesregierung. Wie läuft die Zusammenarbeit mit ÖVP und SPÖ? Und was müssen die Neos noch umsetzen, damit diese Regierungsbeteiligung als Erfolg in Erinnerung bleibt?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Max Miller
kurz header podcast nicht zu fassen nzf

Nicht zu fassen, Staffel 7

Ex-Kanzler Kurz: „Gute Umfrage, gute Umfrage :)“ (Folge 5)

Sie kostete Sebastian Kurz die Kanzlerschaft, hängt bis heute als rechtliches Damoklesschwert über dem ehemaligen ÖVP-Chef – und würde wohl auch eine allfällige Rückkehr in die Politik derzeit schwierig machen: die Umfragen- und Inseraten-Affäre.

Von Stefan Melichar und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

Wie die Politik auf den Amoklauf in Graz reagiert

Eine Woche nach dem Amoklauf im BORG Dreierschützengasse in Graz möchte die Bundesregierung Verschärfungen im Waffenrecht beschließen. Was geplant ist, und wo solche Änderungen greifen würden.

Von Gernot Bauer und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 19: Verseucht wirklich die Landwirtschaft unsere Gewässer?

Der Landwirtschaft wird oft unterstellt, Flüsse und Bäche mit dem berüchtigten Unkrautvernichter Glyphosat zu kontaminieren. Neue Studien zeigen aber, dass das wahrscheinlich nicht stimmt: Tatsächlich stehen nun Waschmittel unter Verdacht.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger
Nicht zu fassen unbequeme Wahrheiten

Nicht zu fassen

„Unbequeme Wahrheiten“: profil, Wirecard & Putins Spione

Ein Live-Podcast aus dem Theater Akzent. Am 17.6.2025 lud profil zu einem Abend rund um die Causa Wirecard, ihren Hauptakteur Jan Marsalek und das Thema Spionage.

Von Anna Thalhammer und Stefan Melichar
kurz header podcast nicht zu fassen nzf

Nicht zu fassen, Staffel 7

Ex-Kanzler Kurz: „Vor Gericht und auf hoher See“ (Folge 4)

Ende Mai wurde Sebastian Kurz vom Vorwurf der Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss rechtskräftig freigesprochen. Das Oberlandesgericht Wien kippte einen erstinstanzlichen, nicht rechtskräftigen Schuldspruch aus dem Vorjahr. Ein einziges Wörtchen machte den Unterschied – ein knappes „Ja“.

Von Stefan Melichar, Franziska Schwarz und Gernot Bauer

Politik-Podcast

55 Jahre profil: Wie wir arbeiten und was wir noch alles vorhaben

Fünf Jahrzehnte lang haben wir Missstände aufgedeckt – vom AKH-Skandal über die Waldheimaffäre, die Causa Groer bis hin zum gecrashten Immobilienmogul René Benko. Wie arbeitet das profil? Und wie hat sich das seit 1970 verändert?

Von Sebastian Hofer, Julian Kern und Anna Thalhammer

Politik-Podcast

100 Tage Regierung: Speed kills, Budget und ein A8

Wer ist in der Dreierkoalition aufgefallen, wo bleiben die großen Reformen und was macht die FPÖ?

Von Iris Bonavida, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Wissenschaftspodcast

Folge 18: Sind vor der Medizin wirklich alle Menschen gleich?

Frauen sterben öfter an Herzinfarkten als Männer, weil ihre Beschwerden falsch eingeschätzt oder nicht ernstgenommen werden. Die Gendermedizin will den Unterschieden zwischen den Geschlechtern in Gesundheitsfragen Rechnung tragen – und erklärt, warum Wirkstoffe nur an Männern getestet wurden.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger
Zurück 1 2 3 4 5 ... 27 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen