Skip to main content
Abo
profil Podcast » Folgen zu Politik, Klima & Meinungen
  • Themen
    • Papstwahl
    • Signa
    • Nahost-Konflikt
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • kw19 2025
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
    • Innovation

Wirtschaftspodcast

Folge 2. AMS-Chefin Petra Draxl: Wie lande ich nicht beim AMS?

Junge Menschen wollen weniger arbeiten? Das Bildungssystem beurteilt Fische danach, wie gut sie auf Bäume klettern? AMS-Chefin Petra Draxl erzählt den Schülerinnen der BHAK Wien 10, wer leicht und wer schwer vermittelbar ist und wieso ein Kollege mal deutlich mehr verdiente als sie.

Kickl Podcast Staffel 4 Nicht zu Fassen

Nicht zu fassen. Staffel 4

Folge 2: Kickl und die Medien

Warum Herbert Kickl ein Problem mit kritischem Journalismus hat. Und wie er die Medienlandschaft umbauen will.

Von Robert Treichler und Max Miller

Politik-Podcast

Verhandlungsprotokolle: Wie eine blau-schwarze Republik aussehen soll

Das 223-seitige Protokoll der Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP wurde geleakt. Es zeigt die autoritären Pläne der Blauen, die Schnittmengen der beiden Parteien – und verrät, warum die Verhandlungen an der Kippe stehen.

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 10: Sind wir wirklich von Narzissten umzingelt?

Spätestens seit Donald die Trump die Welt wieder mit einem Dauerfeuer origineller Ansagen bombardiert, wird debattiert, wie narzisstisch sich Spitzenpolitiker eigentlich benehmen.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger
Kickl Podcast Staffel 4 Nicht zu Fassen

Nicht zu fassen. Staffel 4

Folge 1: Kickl und die Festung Österreich

Herbert Kickl will Österreich zur Festung ausbauen. Sie soll das Volk vor Fremden schützen. Das Asylrecht will er notfalls aussetzen, EU-Regeln kümmern ihn nicht. Macht die ÖVP da mit?

Von Gernot Bauer und Robert Treichler

Politik-Podcast

Legal, illegal, scheißegal – Soll das Recht Herbert Kickl folgen?

Wie FPÖ-Chef Herbert Kickl den Rechtsstaat, die Unabhängigkeit der Justiz und die militärische Landesverteidigung schwächen würde. Welche Parallelen gibt es zwischen Österreich, Ungarn und Italien, was die Versuche des Umbaus des Rechtsstaats betrifft und wo liegen die Grenzen?

Von Iris Bonavida, Max Miller und Franziska Schwarz

Wirtschaftspodcast

Folge 1: Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner: Wie gründe ich ein Unternehmen?

Wie Florian Gschwandtner vom Bauernkind zum Investor wurde, warum seine Geschäftsideen immer mit Sport zu tun haben, wie er bei Wirecard Geld verlor und warum er TikTok nicht mag.

Wirtschaftspodcast

Business-Klasse: Der Teaser. Wie mache ich Geld, statt Klarna-Schulden?

Wie wird man Millionär? Was verdient man so als Social-Media-Star und stimmt es, dass man von Agenturen auch ausgebeutet wird? Wie mache ich Geld, statt Klarna-Schulden? Schülerinnen und Schüler fragen – Firmengründer, Influencer und Entscheidungsträger antworten. Eine Vorschau auf unseren neuen Podcast!

Politik-Podcast

Niederösterreich, Burgenland und Linz: Warum schwarze und rote Hochburgen halten

Verschnaufpause für Schwarz und Rot: In Niederösterreichs Gemeinden, in Linz und im Burgenland konnte die FPÖ zwar zulegen, wird aber auch künftig keine große Rolle spielen.

Von Daniela Breščaković, Julian Kern und Max Miller

Wissenschaftspodcast

Folge 9: Ist der Klimawandel doch eine Erfindung?

Eine neue Welle von Desinformation zur Erderwärmung und zu früheren Epochen der Eisschmelze flutet die sozialen Medien – unter Berufung auf wissenschaftliche Studien in renommierten Fachzeitschriften. Was steht wirklich in diesen Studien?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Burgenland-Wahl: Ein Anker für die SPÖ und ein kleiner Dämpfer für die blaue Welle

Das Burgenland hat gewählt – die SPÖ mit Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil konnte sich die Mehrheit der Stimmen sichern, mehr als 46 Prozent.

Von Iris Bonavida, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

FPÖ und ÖVP verhandeln: Wird jetzt die Republik umgebaut?

FPÖ und ÖVP haben sich auf einen grundsätzlichen Fahrplan geeinigt, wie sie das Budgetloch stopfen wollen. Wo soll eingespart werden? Und wie schreiten die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen voran?

Von Gernot Bauer, Nina Brnada und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 8: Wie böse ist Glutamat?

Die Befürchtung kommt in Wellen: Der Geschmacksverstärker Glutamat ist schädlich und kann Krankheiten auslösen. Stimmt das wirklich? Was ist von all den anderen Zusatzstoffen zu halten, die in unserer Nahrung stecken? Und wie sehr beeinträchtigen sogenannte hoch verarbeitete Lebensmittel unsere Gesundheit?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

„Völlig schmerzbefreit“ – Weg frei für Blau-Schwarz

Die „DreiKo“ ist gescheitert, an der Spitze der Volkspartei steht bald Christian Stocker. Wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und woran könnte eine blau-schwarze Koalition noch scheitern?

Von Max Miller, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

Welche Themen begleiten die profil-Redakteurinnen und Redakteure schon länger, beziehungsweise werden auch 2025 eine große Rolle spielen? Wird die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung Integration und Migration in Österreich in den Griff bekommen?

Von Daniela Breščaković, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Wissenschaftspodcast

Folge 7: Können die Sterne unser Leben beeinflussen?

Pünktlich zum Jahreswechsel fragen sich Menschen gerne: Wie stehen die Sterne für das kommende Jahr? Was ist dran an Astrologie und Horoskopen? Können die Himmelskörper wirklich das Geschehen auf der Erde und unser Leben beeinflussen?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition – das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die „DreiKo“. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben.

Von Max Miller, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz
Zurück 1 2 3 4 5 6 ... 25 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen