Skip to main content
Abo
profil Podcast » Folgen zu Politik, Klima & Meinungen
  • Themen
    • Papstwahl
    • Signa
    • Nahost-Konflikt
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • kw19 2025
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
    • Innovation

Politik-Podcast

Die Auf- und Absteiger im Superwahljahr 2024

Die FPÖ zählt klar zu den Gewinnern des Jahres 2024. Auf der anderen Seite stehen die Grünen, die KPÖ und die Bierpartei, die sich wohl bessere Wahlergebnisse gewünscht hätten. Was hat das Jahr 2024 innenpolitisch geprägt? Und was bringt das kommende Jahr?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Eva Linsinger

Wissenschaftspodcast

Folge 6: Sind die Aliens schon gelandet?

Vor 50 Jahren hat die Menschheit die erste Nachricht an Außerirdische geschickt. Warum antworten sie nicht? Wo im Weltall könnte intelligentes Leben existieren und wie könnten wir es finden?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

ÖVP, SPÖ und Neos: Zum Regieren verdammt

Seit drei Wochen verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition. Außer den verschiedenen Ansichten, wie das Budgetloch gestopft werden soll, drang bisher kaum etwas nach außen. Sind sich die drei Parteien wirklich so einig?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

Politik-Podcast

Wird die FPÖ zur neuen Volkspartei?

Früher wählten vor allem zornige junge Männer die FPÖ. Heute können die Freiheitlichen aber auf Stimmen quer durch alle Wählergruppen zählen: Angestellte, Unternehmer, Bauern und auch Beamtinnen wählen mehrheitlich blau und nicht mehr die ÖVP. Warum?

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 5: Ist ein bisschen Alkohol wirklich gesund?

Verlängert das berühmte Glas Rotwein pro Tag das Leben? Hilft der Verdauungsschnaps beim Verdauen? Und sind Fruchtfliegen-Männchen Frust-Trinker? Passend zur Jahreszeit widmet sich der profil-Wissenschaftspodcast Mythen zum Thema Alkohol.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Steiermark: Ist der Bundespräsident Schuld am Wahlergebnis?

Die steirische ÖVP macht Van der Bellen für ihr schwaches Ergebnis verantwortlich. Sein fehlender Regierungsbildungsauftrag an die FPÖ habe Gegenwind erzeugt. Warum das so nicht stimmt und was der blaue Erdrutschsieg für die Koalitionsverhandlungen im Bund bedeutet.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković und Julian Kern

US-Podcast: Trump oder Harris

Folge 10: Wie geht es jetzt für Europa weiter, Herr Schmidt?

Über die EU als „Feind“ der USA, Strafzölle und Trumps Verbündete in Europa: Was erwartet uns in den kommenden vier Jahren? Ein Gespräch mit ÖGFE-Generalsekretär Paul Schmidt.

Von Siobhán Geets, Robert Treichler und Julian Kern

Politik-Podcast

Regierungsverhandlungen: Wie schwer wird es für ÖVP, SPÖ und NEOS?

Seit Montagmittag ist es fix: ÖVP, SPÖ und NEOS basteln an einer Koalition. Aber passen die drei überhaupt zusammen? Wo hakt es inhaltlich? Und wie abschreckend ist die gescheiterte deutsche Ampelkoalition?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

Wissenschaftspodcast

Folge 4: Muss wirklich jeder Vitamin D schlucken, um gesund zu bleiben?

Ständig wird uns eingehämmert: Wir haben fast alle einen Vitamin-D-Mangel, der mit Präparaten ausgeglichen werden muss. Und wir können gar nicht genug an die Sonne gehen, um unseren Körper ausreichend zu versorgen. Aber stimmt das überhaupt?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

US-Podcast: Trump oder Harris

Folge 9: Über Trumps Kabinett und Sebastian Kurz

Langsam nimmt die neue Administration Formen an. Und: Wie nahe steht Sebastian Kurz dem neuen US-Präsidenten?

Von Gernot Bauer, Siobhán Geets, Robert Treichler und Eva Sager

Politik-Podcast

Hat die Steiermark bald einen blauen Landeshauptmann?

Am 24. November wählt die Steiermark. Trotz 1,8 Millionen Euro, die in der Grazer FPÖ verschollen sind, und Untreuevorwürfen gegen den steirischen FPÖ-Chef Mario Kunasek stehen die Chancen der Freiheitlichen gut. Stellt die FPÖ bald den Landeshauptmann?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Max Miller

US-Podcast: Trump oder Harris

Folge 8: Gute Nacht Amerika! Aufwachen, Europa!

Was der Sieg Trumps für Amerika bedeutet – und wieso sich die EU jetzt wappnen muss.

Von Siobhán Geets, Robert Treichler und Eva Sager

Politik-Podcast

Was sagt Edtstadlers Rückzug über den Zustand der ÖVP aus?

Am Wochenende hat Kanzleramtsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) ihren Rückzug aus der ersten Reihe der Volkspartei verkündet. Was sagt ihr Abgang über den Zustand der ÖVP aus und was bedeutet er für die Sondierungsgespräche mit der SPÖ?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

Wissenschaftspodcast

Folge 3: Bekomme ich Krebs, wenn ich meine Suppe nachsalze?

Wie man mit korrekten Studien Unsinn erzählt, warum man sich vor 100 Prozent mehr tödlichen Haiangriffen nicht fürchten muss, weshalb Statistik Leben retten kann – und was der Rinderwahn mit dem Brexit zu tun hat.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

US-Podcast: Trump oder Harris

Folge 7: Noch sechs Tage bis zur Wahl: Der Countdown läuft

Wetten zur US-Wahl, Trumps skurriler Wahlkampfabschied in New York und der (sehr unterschiedliche) Umgang der Medien mit Harris und Trump.

Von Siobhán Geets, Robert Treichler und Eva Sager

Politik-Podcast

Wer in der „Krone“ inseriert und warum Wien mehr wirbt als gedacht

Eine Novelle des Medientransparenzgesetzes aus dem Vorjahr soll Kosten, Sinn und Zweck von öffentlichen Werbeausgaben transparenter ausweisen. Welche Erkenntnisse die vor kurzem veröffentlichten Daten bringen, besprechen Daniela Breščaković und Max Miller.

Von Daniela Breščaković, Julian Kern und Max Miller

US-Podcast: Trump oder Harris

Folge 6: Social Media und Lügen im US-Wahlkampf

Welche Rolle TikTok und Co. im Wahlkampf spielen und wie Donald Trump seine Lüge vom Wahlbetrug vorbereitet.

Von Natalia Anders, Siobhán Geets, Robert Treichler und Julian Kern
Zurück 1 2 3 4 5 6 7 ... 25 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen