Wo Design zum Dialog führt
Wenn die Expert:innen-Jury des zeig profil award am 23. September 2025 im The Hoxton, Vienna zusammentrifft, passt das gleich doppelt: Zum einen bietet das Hotel mit seinen inspirierenden Räumen die ideale Bühne für Austausch und Diskussion. Zum anderen gibt es beim award eine eigene Kategorie für „Architektur & Design“ – und genau dort zeigt sich, wie sehr Räume unser Denken, Fühlen und Miteinander prägen.
Nils Jansen, General Manager des The Hoxton, Vienna erzählt im Gespräch mit profil, warum Individualität in Zukunft noch gefragter wird und wie Innovation auch abseits von technischem Fortschritt gedacht werden kann.
In der Kategorie „Architektur & Design” wurden Projekte gesucht, die Gestaltung neu, nachhaltig und innovativ denken. The Hoxton ist für sein Interior bekannt: Welche gestalterischen Prinzipien oder Ideen standen bei der Entwicklung im Zentrum?
Nils Jansen
Im Zentrum stand das Gebäude selbst. Die ursprüngliche Struktur – ein ehemaliges Gewerbehaus mit Marmorfassade von Carl Appel – wurde bewusst bewahrt und mit einer retromodernen Designsprache kombiniert. AIME Studios haben ein Konzept geschaffen, das die Wiener Werkstätte feiert, aber niemals museal wirkt. Terrazzo, Travertinwände, tintenblaue Kacheln, Vorhänge und Teppiche mit geometrischen Mustern, Loos-inspirierte Kopfteile – wir erzählen die Geschichte Wiens auf die Hox-Weise weiter und füllen sie mit neuem Leben.
Wie sollen sich Ihre Gäste beim Ankommen fühlen?
Nils Jansen
Als wären sie schon mal hier gewesen. The Hoxton Hotels sind ein zweites Zuhause mit Charakter. Unsere Gäste kommen nicht nur zum Schlafen, sondern zum Leben, Arbeiten, Entdecken. Unsere Zimmer sind bewusst kompakt – keine großen Suiten, kein unnötiger Raum zum Alleinsein. Stattdessen laden wir dazu ein, Teil unserer Community und offenen Spaces zu werden.
Wie passt das zur The Hoxton-Philosophie?
Nils Jansen
The Hoxton liebt Häuser mit Vergangenheit. In Wien haben wir nicht einfach ein neues Hotel gebaut – wir haben einem alten Gebäude neues Leben eingehaucht. Gerade erst hat das jüngste The Hoxton Hotel in Edingurgh, Schottland eröffnet, das in elf historische Townhouses eingezogen ist.
Wie ein Raum gestaltet ist, hat großen Einfluss auf Wohlbefinden und Kreativität. Welche Räumlichkeit ist für die Sitzung der Expert:innen-Jury vorgesehen?
Nils Jansen
The Apartment – unsere Meeting-Spaces, die alles können, was ein solcher Space braucht, sich dabei aber viel entspannter und gemütlicher anfühlen. Mit offener Pantry-Kitchen im Zentrum (weil jede gute Idee in der Küche beginnt), Wohnzimmer-Vibes, warmem Holz, Mohair-Sesseln und einem Raumkonzept, das mehr auf Miteinander als auf Screens setzt. Hier geht’s nicht ums bloße Abhaken, sondern ums echte Austauschen. Kein steriler Konferenztisch, kein Neonlicht – sondern ein Setting, das inspiriert.
Inwiefern sehen Sie Ihr Haus sonst noch als Raum für kreativen Austausch und Innovation?
Nils Jansen
The Hoxton ist in seiner DNA ein Begegnungsort. Unsere Lobby ist offen für alle – auch Nicht-Hotel-Gäste, die einfach nur einen Kaffee trinken und ihre Mails beantworten wollen. Im Apartment finden Book Readings, Brand Events oder Listening Sessions statt. Die Rooftop-Bar Cayo Coco bringt völlig neue Perspektiven über die Dächer Wiens, auch indem wir externen Gastro-Unternehmer:innen einen Ort bieten, sich kulinarisch mit uns gemeinsam auszutoben. Wir hosten Talente, hören zu und geben dem Puls der Stadt Raum.
Gäste kommen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zu Ihnen: um zu Übernachten, zu Arbeiten, zum Netzwerken, zum Entspannen – wie werden die Räumlichkeiten des Hoxton diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht?
Nils Jansen
Unsere Spaces sind deshalb nicht statisch, sondern mitgedacht für das Leben, wie es wirklich ist: fließend, vielseitig und voller Möglichkeiten. Die Lobby ist unser Herzstück – ein hybrider Ort, der gleichzeitig Office, Wohnzimmer, Café und Bar ist. Hier treffen sich Early-Bird-Creatives zum ersten Coffee, genauso wie Digital Nomads mit Calls im Kalender oder Nachtschwärmer auf einen letzten Drink. Das Apartment ist unser flexibles Wohnzimmer im Private-Mode – mit Küche, Dining Area und Meeting Room in einem. Es kann Workshop-Space sein, Private-Dinner-Location oder Rückzugsort für kreative Prozesse. Und oben wartet unser Rooftop mit Pool – mit Blick auf den Stephansdom und ganz viel Leichtigkeit. Wer runterkommen will, tut’s hier. Wer hoch hinaus will, findet hier neue Perspektiven dafür. Kurz gesagt: Alles kann, nichts muss. Bei uns findet jeder seinen Platz – egal ob man durchatmen, brainstormen oder bloß den Tag feiern will.
Gibt es für Sie persönlich einen Ort im Hotel, der Design, Funktion und Kreativität perfekt verbindet?
Nils Jansen
Aktuell ist das für mich persönlich ganz klar unser Rooftop Cayo Coco. Morgens der perfekte Spot für einen kleinen Calls-Marathon mit Blick über die Stadt, nachmittags – wenn ich nicht on-duty bin – der Sprung in den Pool zur mentalen Abkühlung, afterwork ein Cocktail in der Golden Hour.
In Ihren Räumlichkeiten fühlt man sich wie in einem anderen Jahrzehnt. Wie bleibt ein Hotel wie das Hoxton innovativ?
Nils Jansen
Innovation heißt für uns nicht mehr Technik, sondern mehr Mensch. Es geht um Wärme, Verbindung, Authentizität – darum, einen Ort zu schaffen, der nicht inszeniert ist, sondern sich richtig und intuitiv anfühlt. The Hoxton steht für eine völlig neue Hotelkategorie – Luxury Budget – stilvoll und kreativ, aber erschwinglich. Dieses Konzept wurde über die Jahre zur Blaupause für viele Player in der Branche.
Planen Sie noch weitere The Hoxton Hotels?
Nils Jansen
International wächst die The Hoxton-Familie weiter – zuletzt in Florenz, wo ein historischer Palazzino und ein 80er-Jahre-Bau zu einem mediterranen Design-Mix verschmolzen wurden, ganz im Zeichen der toskanischen Lebensart. In Edinburgh wurden elf denkmalgeschützte Georgian Townhouses in ein Hotel verwandelt, das mit Kino, Italo-Bistro und viel britischem Charme die lokale Kultur feiert. Was beide Häuser zeigen: Kein The Hoxton gleicht dem anderen. Jedes Projekt erzählt die Geschichte seines Grätzls, seiner Stadt, seiner Menschen – mit viel Gespür für lokale Identität.
Gäste suchen lokale Identität, Design mit lokaler Persönlichkeit, echten Bezug zur Stadt und zum Viertel. Check-in per App ist fein, solange jemand da ist, wenn’s emotional wird.
General Manager, The Hoxton Vienna
Was denken Sie, wie entwickelt sich die Hospitality-Branche in den nächsten zehn Jahren?
Nils Jansen
Back to basics – aber smarter. Es geht nicht mehr um mehr, sondern um besser: Weniger Überfluss, mehr Substanz, authentische Gastfreundschaft und Offenheit. Dafür ist The Hoxton bekannt, und darin liegt aus meiner Sicht als General Manager der Grund, warum die Marke so stark auf Expansionskurs ist – weil wir seit Anbeginn Impulse setzen, die die Bedürfnisse der Gäste in den Fokus stellen und peu a peu zu neuen Branchenstandards werden. Gäste wollen hybride Räume, die sich an ihren Tagesrhythmus anpassen – vom Frühstück bis zum Videocall bis zum Sundowner. Ein Hotel ist heute Basecamp für ein flexibles, urbanes Leben. Copy-Paste-Kettencharme ist out. Gäste suchen lokale Identität, Design mit lokaler Persönlichkeit, echten Bezug zur Stadt und zum Viertel. Check-in per App ist fein, solange jemand da ist, wenn’s emotional wird. Es geht um intuitive Technologie plus menschliche Begegnung. Reisende sind heute reflektierter: sie achten auf Regionalität, Fairness, Impact. Greenwashing wird sofort gerochen. Gäste wollen Teil von etwas sein – durch Events, Shared Spaces oder Community-Dining. Diese Aspekte werden in Zukunft sicher noch präsenter werden.
Du hast selbst ein architektonisch spannendes Projekt? Dann reicht noch bis 13.9. beim zeig profil award in der Kategorie „Architektur & Design" ein.
zeig profil award-Fahrplan 2025
Projekt einreichen: Die Einreichfrist läuft noch bis 13. September 2025.
Öffentlichkeitsvoting: 15. bis 20. September 2025
Die Österreicher:innen können online für ihre Favoriten abstimmen. Die sechs meistnominierten Projekte kommen weiter in die Jury-Wertung.
Expert:innen-Jury: 23. September 2025
Eine unabhängige Jury evaluiert die Projekte der Finalist:innen und bestimmt eine:n Preisträger:in für jede Kategorie.
zeig profil award-Show: 15. Oktober 2025
Die Verleihung des awards findet mit allen Nominees, Business Angels, Inkubator:innen, Community-Partner:innen und geladenen Gästen in Wien statt.