Hände halten ein Megaphon, rundherum rote Sprechblasen
Bild anzeigen

Du bist an der Reihe: Österreich wählt die besten Zukunftsprojekte

Der zeig profil award geht in die entscheidende Phase: das öffentliche Voting. Österreich darf mitentscheiden.

Drucken

Schriftgröße

Ab Mitte September liegt es an uns allen, darüber mitzuentscheiden, welche Projekte Österreichs Zukunft prägen sollen. Der Award rückt Initiativen ins Rampenlicht, die gesellschaftliche Relevanz mit Innovationskraft und wirtschaftlicher Substanz verbinden.

Worum geht es?


Aus allen Einreichungen wurden in jeder der sechs Kategorien jeweils die sechs besten Projekte ausgewählt – geprüft auf Vollständigkeit, Umsetzung und Potenzial. Damit stehen beim Voting nur Ideen zur Wahl, die tragfähig und zukunftsrelevant sind. Welche Themen und Projekte sichtbar werden und am 15. Oktober auf der profil-Bühne stehen, liegt jetzt auch in der Hand der Öffentlichkeit.

Die sechs Zukunftsthemen

Das Kategorie-Symbol für Demokratisches Miteinander: Parlament und Menschen
Bild anzeigen

Demokratisches Miteinander

Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie lebt davon, dass Menschen mitreden, einander zuhören und sich aktiv einbringen. In Zeiten von Polarisierung und sinkendem Vertrauen in Institutionen braucht es Projekte, die Räume für Beteiligung öffnen – ob in Schulen, Stadtteilen oder im Netz. Bürger:innenräte, digitale Tools, Workshops mit Jugendlichen oder Initiativen für marginalisierte Stimmen: All das zeigt, wie Demokratie gelebt und erneuert werden kann. Wien als erste „Europäische Demokratiehauptstadt 24/25“ ist hier Vorreiter – und die Projekte dieser Kategorie machen deutlich, dass Mitbestimmung Zukunft sichert.

Icon für Gesundheit und Soziales ein Herz in Händen
Bild anzeigen

Gesundheit & Soziales

„G’sund bleiben“ wird zur gesellschaftlichen Herausforderung. Unsere Lebenserwartung steigt, psychische Belastungen nehmen zu, Einsamkeit wächst. Gleichzeitig fehlt es oft an Prävention. Projekte in dieser Kategorie setzen genau dort an: bei Bildung, Ernährung, Bewegung, mentaler Gesundheit. Sie fördern regionale Arzneimittelproduktion, entwickeln Telemedizin oder schaffen Community-Angebote gegen Isolation. Gesundheit ist nicht nur Privatsache, sondern auch eine Frage von Teilhabe und Gerechtigkeit. Wer Zugang zu Prävention, Versorgung und Wissen hat, lebt länger und besser, deshalb sind diese Initiativen essenziell.

Icon für Innovation und Klima mit einem Buch und einer Glühbirne
Bild anzeigen

Innovation & Klima

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Klimawandel ist keine ferne Gefahr mehr, sondern Realität. Die besten Projekte zeigen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg zusammengehören: Kreislaufwirtschaft, klimaneutrale Produktion, smarte Energiesysteme. Nachhaltigkeit funktioniert nicht als PR-Maßnahme, sondern nur als Gesamtstrategie. Wer heute in grüne Innovation investiert, stärkt nicht nur das Klima, sondern auch Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. Diese Kategorie sucht Lösungen, die Ressourcen schonen und Zukunft sichern – quer durch alle Branchen.

Icon für Digitale Transformation mit einem Buch und einer Cloud
Bild anzeigen

Digitale Transformation

Digitalisierung prägt unseren Alltag: vom Ticketkauf bis zur Telemedizin. Doch die zentrale Frage lautet: Wie bleibt Technologie menschlich? Projekte dieser Kategorie entwickeln Tools, die fair, inklusiv und transparent sind: von barrierefreien Interfaces über lernadaptive Plattformen bis zu Services, die Verwaltung oder Gesundheitswesen vereinfachen. Digitale Transformation ist nicht nur Effizienzsteigerung, sondern eine kulturelle Neuausrichtung. Nur wenn Fairness, Empathie und Nachhaltigkeit in Algorithmen mitgedacht werden, ist Digitalisierung wirklich zukunftsfähig.

Icon für Traditionsunternehmen mit einer Familie
Bild anzeigen

Traditionsunternehmen

Rund zwei Drittel aller Betriebe in Österreich sind Familienunternehmen, oft seit Generationen geführt, regional verwurzelt und wirtschaftlich prägend. Sie sichern Millionen Jobs, tragen Kultur und Handwerk in die Welt hinaus und verbinden Beständigkeit mit Erneuerung. Die besten unter ihnen finden die Balance: Sie bewahren Werte, während sie mutig digitalisieren, nachhaltiger produzieren und globale Märkte erobern. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig diese Betriebe sind: Sie halten Wertschöpfung im Land und tragen ganze Regionen.

Icon für Architektur und Design mit einem Zirken und Stiften
Bild anzeigen

Architektur & Design

Gestaltung ist weit mehr als Ästhetik. Sie schafft Räume, die Begegnung ermöglichen, Wohlbefinden fördern und Antworten auf soziale sowie ökologische Herausforderungen geben. Projekte in dieser Kategorie zeigen, wie nachhaltige Materialien, barrierefreie Architektur und smarte Stadtplanung unser Leben verändern. Vom klimafitten Stadtraum über moderne Arbeitswelten bis zum ergonomischen Alltagsobjekt: Architektur und Design sind strategische Werkzeuge für die Zukunft. Sie prägen, wie wir wohnen, arbeiten und uns begegnen.

Warum deine Stimme zählt

Das Voting ist mehr als ein Klick. Es ist ein Statement, welche Ideen Österreich stärken soll. Welche Projekte verdienen Sichtbarkeit, welche Themen stellen wir in den Mittelpunkt? Jede Stimme trägt dazu bei, den gesellschaftlichen Diskurs zu gestalten.

Wichtig dabei: Lass beim Voting nicht nur die Sympathie entscheiden! Nur Projekte, die wirklich Zukunft schaffen, sind für die finale Entscheidung der Expert:innen-Jury relevant. Die Kriterien hierfür sind Marktrelevanz in Österreich, Kreativität, Umsetzungsstärke, ökonomische Substanz und eine Haltung, die all das trägt. 

Dein Part im award-Prozess

Vom 15. bis 20. September 2025 ist das öffentliche Voting online und du darfst (und sollst sogar) in jeder Kategorie deine Stimme abgeben – gerne auch mehrmals. 
Jede Entscheidung macht sichtbar, welche Zukunft wir gemeinsam wollen.

Alle weiteren Details und das Voting findest du hier!
 

zeig profil award-Fahrplan 2025

Öffentlichkeitsvoting: 15. bis 20. September 2025

Die Österreicher:innen können online für ihre Favoriten abstimmen. Die sechs meistnominierten Projekte kommen weiter in die Jury-Wertung.

 

Expert:innen-Jury: 23. September 2025

Eine unabhängige Jury evaluiert die Projekte der Finalist:innen und bestimmt eine:n Preisträger:in für jede Kategorie.

 

zeig profil award-Show: 15. Oktober 2025

Die Verleihung des awards findet mit allen Nominees, Business Angels, Inkubator:innen, Community-Partner:innen und geladenen Gästen in Wien statt.