Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Wirtschaftspodcast

Folge 1: Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner: Wie gründe ich ein Unternehmen?

Wie Florian Gschwandtner vom Bauernkind zum Investor wurde, warum seine Geschäftsideen immer mit Sport zu tun haben, wie er bei Wirecard Geld verlor und warum er TikTok nicht mag.

Wirtschaftspodcast

Business-Klasse: Der Teaser. Wie mache ich Geld, statt Klarna-Schulden?

Wie wird man Millionär? Was verdient man so als Social-Media-Star und stimmt es, dass man von Agenturen auch ausgebeutet wird? Wie mache ich Geld, statt Klarna-Schulden? Schülerinnen und Schüler fragen – Firmengründer, Influencer und Entscheidungsträger antworten. Eine Vorschau auf unseren neuen Podcast!

Politik-Podcast

Niederösterreich, Burgenland und Linz: Warum schwarze und rote Hochburgen halten

Verschnaufpause für Schwarz und Rot: In Niederösterreichs Gemeinden, in Linz und im Burgenland konnte die FPÖ zwar zulegen, wird aber auch künftig keine große Rolle spielen.

Von Daniela Breščaković, Julian Kern und Max Miller

Wissenschaftspodcast

Folge 9: Ist der Klimawandel doch eine Erfindung?

Eine neue Welle von Desinformation zur Erderwärmung und zu früheren Epochen der Eisschmelze flutet die sozialen Medien – unter Berufung auf wissenschaftliche Studien in renommierten Fachzeitschriften. Was steht wirklich in diesen Studien?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Burgenland-Wahl: Ein Anker für die SPÖ und ein kleiner Dämpfer für die blaue Welle

Das Burgenland hat gewählt – die SPÖ mit Spitzenkandidaten Hans Peter Doskozil konnte sich die Mehrheit der Stimmen sichern, mehr als 46 Prozent.

Von Iris Bonavida, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

FPÖ und ÖVP verhandeln: Wird jetzt die Republik umgebaut?

FPÖ und ÖVP haben sich auf einen grundsätzlichen Fahrplan geeinigt, wie sie das Budgetloch stopfen wollen. Wo soll eingespart werden? Und wie schreiten die blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen voran?

Von Gernot Bauer, Nina Brnada und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 8: Wie böse ist Glutamat?

Die Befürchtung kommt in Wellen: Der Geschmacksverstärker Glutamat ist schädlich und kann Krankheiten auslösen. Stimmt das wirklich? Was ist von all den anderen Zusatzstoffen zu halten, die in unserer Nahrung stecken? Und wie sehr beeinträchtigen sogenannte hoch verarbeitete Lebensmittel unsere Gesundheit?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

„Völlig schmerzbefreit“ – Weg frei für Blau-Schwarz

Die „DreiKo“ ist gescheitert, an der Spitze der Volkspartei steht bald Christian Stocker. Wer ist der bullige Anwalt aus Wiener Neustadt? Und woran könnte eine blau-schwarze Koalition noch scheitern?

Von Max Miller, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

Kinderbetreuung, Migration, Gewaltschutz: Was wir ins neue Jahr mitnehmen

Welche Themen begleiten die profil-Redakteurinnen und Redakteure schon länger, beziehungsweise werden auch 2025 eine große Rolle spielen? Wird die nächste Regierung mit zehn Jahren Verspätung Integration und Migration in Österreich in den Griff bekommen?

Von Daniela Breščaković, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Wissenschaftspodcast

Folge 7: Können die Sterne unser Leben beeinflussen?

Pünktlich zum Jahreswechsel fragen sich Menschen gerne: Wie stehen die Sterne für das kommende Jahr? Was ist dran an Astrologie und Horoskopen? Können die Himmelskörper wirklich das Geschehen auf der Erde und unser Leben beeinflussen?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Warten auf die „DreiKo“: Der Fahrplan, wenn es scheitert

Seit mehreren Wochen ringen ÖVP, SPÖ und NEOS um eine Regierungskoalition – das wäre dann Österreichs erste Dreierkoalition, die „DreiKo“. Der Druck steigt auch dadurch, dass ÖVP und FPÖ seit der Nationalratswahl im September in zwei Landesregierungen zusammengefunden haben.

Von Max Miller, Clemens Neuhold und Franziska Schwarz

Politik-Podcast

Die Auf- und Absteiger im Superwahljahr 2024

Die FPÖ zählt klar zu den Gewinnern des Jahres 2024. Auf der anderen Seite stehen die Grünen, die KPÖ und die Bierpartei, die sich wohl bessere Wahlergebnisse gewünscht hätten. Was hat das Jahr 2024 innenpolitisch geprägt? Und was bringt das kommende Jahr?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Eva Linsinger

Wissenschaftspodcast

Folge 6: Sind die Aliens schon gelandet?

Vor 50 Jahren hat die Menschheit die erste Nachricht an Außerirdische geschickt. Warum antworten sie nicht? Wo im Weltall könnte intelligentes Leben existieren und wie könnten wir es finden?

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

ÖVP, SPÖ und Neos: Zum Regieren verdammt

Seit drei Wochen verhandeln ÖVP, SPÖ und Neos über eine Dreierkoalition. Außer den verschiedenen Ansichten, wie das Budgetloch gestopft werden soll, drang bisher kaum etwas nach außen. Sind sich die drei Parteien wirklich so einig?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

Politik-Podcast

Wird die FPÖ zur neuen Volkspartei?

Früher wählten vor allem zornige junge Männer die FPÖ. Heute können die Freiheitlichen aber auf Stimmen quer durch alle Wählergruppen zählen: Angestellte, Unternehmer, Bauern und auch Beamtinnen wählen mehrheitlich blau und nicht mehr die ÖVP. Warum?

Von Gernot Bauer, Iris Bonavida und Julian Kern

Wissenschaftspodcast

Folge 5: Ist ein bisschen Alkohol wirklich gesund?

Verlängert das berühmte Glas Rotwein pro Tag das Leben? Hilft der Verdauungsschnaps beim Verdauen? Und sind Fruchtfliegen-Männchen Frust-Trinker? Passend zur Jahreszeit widmet sich der profil-Wissenschaftspodcast Mythen zum Thema Alkohol.

Von Angelika Hager und Alwin Schönberger

Politik-Podcast

Steiermark: Ist der Bundespräsident Schuld am Wahlergebnis?

Die steirische ÖVP macht Van der Bellen für ihr schwaches Ergebnis verantwortlich. Sein fehlender Regierungsbildungsauftrag an die FPÖ habe Gegenwind erzeugt. Warum das so nicht stimmt und was der blaue Erdrutschsieg für die Koalitionsverhandlungen im Bund bedeutet.

Von Iris Bonavida, Daniela Breščaković und Julian Kern
Zurück 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 ... 27 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen