Skip to main content
Abo
profil Podcast » Folgen zu Politik, Klima & Meinungen
  • Themen
    • Papstwahl
    • Signa
    • Nahost-Konflikt
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • kw19 2025
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere
    • Innovation

Politik-Podcast

Renaturierungsgesetz: Wer profitiert vom Koalitionskrach?

Die Zustimmung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz hat innerhalb der Regierung zu einem massiven Krach geführt. Wem nutzt dieser Streit und was bedeutet er für die anstehende Nationalratswahl?

Von Iris Bonavida und Julian Kern

Politik-Podcast

Renaturierung: Wie ernst ist der Konflikt zwischen ÖVP und Grünen?

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grünen) hat gestern gegen den Willen der ÖVP dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt – und sich dafür eine Klage eingefangen. Was bedeutet das für die verbleibende Regierungszeit?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

Politik-Podcast

Folgt nun ein Dreikampf bei der Nationalratswahl?

Die EU-Wahl ist geschlagen und zum ersten Mal hat die FPÖ eine bundesweite Wahl gewonnen. Der Abstand zur ÖVP und zur SPÖ hält sich aber in Grenzen. Folgt im Herbst nun ein Dreikampf ums Kanzleramt?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Anna Thalhammer

EU-Podcast

Wie bekommen wir Migration in den Griff?

Der Umgang mit Geflüchteten gilt innerhalb der EU seit jeher als ungelöstes Problem und die Lösungsvorschläge werden immer radikaler. Im Podcast spricht die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über die Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Sorgt der Streit um den Verbrenner für eine schwarz-grüne Klimakrise?

Die ÖVP wünscht sich ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Neben dem Verbrennungsmotor sind sich die Regierungsparteien aber auch beim Renaturierungsgesetz, dem Nationalen Energie- und Klimaplan und dem Klimaschutzgesetz uneinig. Was bedeutet das für die Koalition?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Wie viel Macht hat die EU?

Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Antworten darauf weiß die ehemalige ÖVP-Außenministerin Ursula Plassnik.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger?

Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Warum ist das Europaparlament so beliebt bei Quereinsteigern – und wieso scheitern in Brüssel so viele?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

EU-Podcast

Wie wehrhaft ist Europa?

Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab und welche Rolle spielt das Thema Asyl und Migration?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

EU-Podcast

Wie verhandelt Wien in Brüssel?

Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Hauptstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Aber wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter in Brüssel?

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Erreicht die Inseratenaffäre jetzt auch die FPÖ?

Neben der ÖVP steht nun auch die FPÖ im Verdacht, Steuergeld von Ministerien missbraucht zu haben, um sich positive Berichterstattung zu kaufen. Über diese aktuellen FPÖ-Chats und vieles mehr sprechen Iris Bonavida und Max Miller in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Muss das sein? Die EU und ihre Beziehungen zu Schurkenstaaten

Die EU hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Diktaturen und Autokratien. Wieso ist das so – und gibt es Alternativen zur Kooperation mit Schurkenstaaten? Antworten darauf gibt Shoura Hashemi, Chefin von Amnesty International Österreich.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Bleibt die FPÖ vor der Nationalratswahl im Sumpf stecken?

Inseratenaffäre, Postenschacher, Finanzskandal und Spionagevorwürfe: Die Problemachse der FPÖ führt von Graz bis nach Moskau. Werden die vielen Affären den Freiheitlichen schaden?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Die Wahlversprechen der EU-Spitzenkandidaten im Faktencheck

Was wollen ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos in Brüssel durchsetzen – und sind ihre Wahlversprechen überhaupt realisierbar? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt der Europarechtexperte Walter Obwexer in der zweiten Episode des EU-Podcasts.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Ist die FPÖ in den Umfragen überbewertet?

Sowohl bei der Wahl in der Stadt Salzburg als auch in Innsbruck ist die FPÖ unter den Umfragewerten geblieben. Droht dieses Szenario auch bei der Nationalratswahl im Herbst? Darüber und über vieles mehr sprechen Eva Linsinger und der Meinungsforscher Peter Hajek.

Von Julian Kern und Eva Linsinger

EU-Podcast

Was geht uns die EU an?

Wie betreffen die Entscheidungen des EU-Parlaments das tägliche Leben aller Europäer:innen? Was bedeutet der bevorstehende Rechtsruck im Abgeordnetenhaus? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Philipp Schulmeister, der Kampagnenleiter des Europäischen Parlaments, in der ersten Episode des EU-Podcasts.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Familiennachzug: Muss Wien das alleine schaffen?

Tausende geflüchtete Syrer holen nun ihre Familien nach Österreich. Wien – am stärksten betroffen – fühlt sich von den anderen Bundesländern seit jeher im Stich gelassen, wenn es um die Verteilung von Geflüchteten geht. Aber wie könnte das Problem österreichweit gelöst werden?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Clemens Neuhold
Zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 25 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen