Skip to main content
Abo
profil Podcast » Folgen zu Politik, Klima & Meinungen
  • Themen
    • Angriff auf Iran
    • Nahost-Konflikt
    • Krieg in der Ukraine
    • Signa
    • 55 Jahre profil
  • Ressorts
    • Meinung
    • Investigativ
    • Österreich
    • Wirtschaft
    • Ausland
    • Gesellschaft
    • Wissenschaft
    • Kultur
    • faktiv
  • Mein Profil
    • Push-Nachrichten
    • Events
    • Newsletter
    • Podcasts
    • Morgenpost
  • Magazin
    • Unsere Redaktion
    • Abo
    • Das neue profil: Ein Mädchen aus Graz
      E-Paper
    • Werben mit profil
  • Extra
    • Digitale Welt
    • Gesundheit
    • Reise
    • Nachhaltig Erfolgreich
    • Finanzwissen
    • Karriere

Nicht zu fassen. Staffel 3

Putin, Folge 1: Die Langzeitbeziehung

Putin und Österreich – das ist eine lange Liebe. profil wirft einen Blick in das Fotoalbum dieser innigen Beziehung. Da finden sich intime Fotos mit Oligarchen, Sportlegenden, Politikern und Wirtschaftsgrößen, die viel über die Höhen und Tiefen dieser Romanze erzählen.

Politik-Podcast

KPÖ, BIER und Co.: Wem machen die Kleinparteien Konkurrenz?

Bis Freitag um 17:00 können Kleinparteien noch Unterstützungserklärungen für die Nationalratswahl sammeln. Die KPÖ und die Bierpartei stehen schon fest – wer könnte noch dazukommen und wen könnten die Kleinparteien Stimmen kosten?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Eva Linsinger

Politik-Podcast

Nationalratswahl: Wie die Parteien in die heiße Wahlkampfphase starten

Spätestens seit der EU-Wahl befinden sich die Parteien im Dauerwahlkampf. Jetzt, knapp zwei Monate vor der Nationalratswahl, biegt auch dieser Wahlkampf in die heiße Phase ein. Wie sieht diese aus und welche Strategien verfolgen die Parlamentsparteien?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

Politik-Podcast

Inside „505“: Wer steckt hinter der jüngsten Gewaltwelle in Wien?

Ein blutiger Konflikt zwischen Syrern und Tschetschenen verunsichert derzeit die Wiener Bevölkerung. Wer steckt hinter dieser „neuen Welle an Gewalt“ und wie können diese Konflikte beendet werden?

Von Julian Kern, Max Miller und Clara Peterlik

Politik-Podcast

Halbzeit im Superwahljahr: Rechtsruck oder Linksruck?

Die Hälfte des Superwahljahres 2024 ist vorbei. Siegesserien rechter Parteien gab es, anders als prognostiziert, nicht. Haben wir es also tatsächlich mit einem Rechtsruck zu tun? Oder – mit Blick auf die Wahlergebnisse in Frankreich und Großbritannien – doch eher mit einem Linksruck?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Max Miller

Politik-Podcast

KPÖ, BIER, MFG und Co.: Welche Parteien werden in den Nationalrat einziehen?

Das Antreten von vielen Kleinparteien und Listen ist nichts Außergewöhnliches. Meinungsforscher halten es dieses Mal aber für möglich, dass künftig mehr als fünf Parteien im Nationalrat vertreten sein könnten. Welche werden das sein?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Max Miller

Politik-Podcast

Renaturierungsgesetz: Wer profitiert vom Koalitionskrach?

Die Zustimmung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz hat innerhalb der Regierung zu einem massiven Krach geführt. Wem nutzt dieser Streit und was bedeutet er für die anstehende Nationalratswahl?

Von Iris Bonavida und Julian Kern

Politik-Podcast

Renaturierung: Wie ernst ist der Konflikt zwischen ÖVP und Grünen?

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grünen) hat gestern gegen den Willen der ÖVP dem EU-Renaturierungsgesetz zugestimmt – und sich dafür eine Klage eingefangen. Was bedeutet das für die verbleibende Regierungszeit?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

Politik-Podcast

Folgt nun ein Dreikampf bei der Nationalratswahl?

Die EU-Wahl ist geschlagen und zum ersten Mal hat die FPÖ eine bundesweite Wahl gewonnen. Der Abstand zur ÖVP und zur SPÖ hält sich aber in Grenzen. Folgt im Herbst nun ein Dreikampf ums Kanzleramt?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Anna Thalhammer

EU-Podcast

Wie bekommen wir Migration in den Griff?

Der Umgang mit Geflüchteten gilt innerhalb der EU seit jeher als ungelöstes Problem und die Lösungsvorschläge werden immer radikaler. Im Podcast spricht die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger über die Alternative zur Auslagerung des Problems auf Drittstaaten.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Sorgt der Streit um den Verbrenner für eine schwarz-grüne Klimakrise?

Die ÖVP wünscht sich ein „Aus vom Verbrenner-Aus“. Neben dem Verbrennungsmotor sind sich die Regierungsparteien aber auch beim Renaturierungsgesetz, dem Nationalen Energie- und Klimaplan und dem Klimaschutzgesetz uneinig. Was bedeutet das für die Koalition?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Wie viel Macht hat die EU?

Die Europäische Union hat fast 450 Millionen Einwohner und ist eine der weltweit führenden Wirtschaftsmächte. Global spielt sie aber eine viel geringere Rolle als etwa die USA. Woran liegt das und wie können wir das ändern? Antworten darauf weiß die ehemalige ÖVP-Außenministerin Ursula Plassnik.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger?

Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Warum ist das Europaparlament so beliebt bei Quereinsteigern – und wieso scheitern in Brüssel so viele?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

EU-Podcast

Wie wehrhaft ist Europa?

Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab und welche Rolle spielt das Thema Asyl und Migration?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

EU-Podcast

Wie verhandelt Wien in Brüssel?

Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Hauptstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Aber wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter in Brüssel?

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Erreicht die Inseratenaffäre jetzt auch die FPÖ?

Neben der ÖVP steht nun auch die FPÖ im Verdacht, Steuergeld von Ministerien missbraucht zu haben, um sich positive Berichterstattung zu kaufen. Über diese aktuellen FPÖ-Chats und vieles mehr sprechen Iris Bonavida und Max Miller in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Max Miller
Zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 26 Weiter
Logo
  • Impressum

  • Datenschutzrichtlinie

  • ANB

  • Werben mit profil

  • Cookie Einstellungen