Zum Hauptinhalt der Seite
  • Push
Abo
  • Podcasts
  • Newsletter
  • Events
  • Highlights

    ePaper Events Abo Newsletter Podcasts Push-Nachrichten

    Themen

    55 Jahre profil Nahost-Konflikt Signa Ukraine-Krieg

    Ressorts

    Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

    Podcasts

    Zur Frage der Nation. Der profil-Politikpodcast
    Zur Frage der Nation Der Politikpodcast
    No Bullshit! Der profil-Wissenschaftspodcast
    No Bullshit! Der Wissenschaftspodcast
    Nicht zu fassen.
    Nicht zu fassen Der Investigativpodcast
    Visueller Podcast-Teaser für den Podcast Business-Klasse
    Business-Klasse Der junge Wirtschafts-Podcast

    Extra

    Nachhaltigkeit Finanzen Digitale Welt Gesundheit Karriere Lebensstil Reise

    Kontakt

    Redaktion Werben mit profil Abo-Service

    Info

    Impressum ANB Datenschutz Cookie-Einstellungen
  • Meinung
  • Investigativ
  • Österreich
  • Wirtschaft
  • Ausland
  • Gesellschaft
  • Wissenschaft
  • Kultur
  • faktiv
ePaper

Politik-Podcast

Von Ursula Stenzel bis Lena Schilling: Warum scheitern Quereinsteiger?

Quereinsteiger:innen in die Politik gibt es immer wieder. Aber vor allem bei EU-Wahlen ist ihre Dichte besonders groß. Warum ist das Europaparlament so beliebt bei Quereinsteigern – und wieso scheitern in Brüssel so viele?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Eva Linsinger

EU-Podcast

Wie wehrhaft ist Europa?

Die EU ist weit davon entfernt, militärisch auf eigenen Beinen zu stehen – und die Unterstützung durch die USA wackelt. Kann sich Europa selbst verteidigen? Braucht es eine EU-Armee? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

EU-Wahl: Causa Schilling – war da sonst noch etwas?

Chats rund um die grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling dominieren seit Wochen die öffentliche Debatte. Doch wie läuft der EU-Wahlkampf abseits davon ab und welche Rolle spielt das Thema Asyl und Migration?

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Clemens Neuhold

EU-Podcast

Wie verhandelt Wien in Brüssel?

Österreich redet in der EU mit: Im Rat stimmt sich Wien mit den anderen Hauptstädten ab, im Europäischen Parlament entscheiden die österreichischen Abgeordneten bei Gesetzen mit. Aber wozu braucht Österreich dann noch einen Botschafter in Brüssel?

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Erreicht die Inseratenaffäre jetzt auch die FPÖ?

Neben der ÖVP steht nun auch die FPÖ im Verdacht, Steuergeld von Ministerien missbraucht zu haben, um sich positive Berichterstattung zu kaufen. Über diese aktuellen FPÖ-Chats und vieles mehr sprechen Iris Bonavida und Max Miller in der aktuellen Folge des profil-Innenpolitikpodcasts.

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Muss das sein? Die EU und ihre Beziehungen zu Schurkenstaaten

Die EU hat eine lange Tradition der Zusammenarbeit mit Diktaturen und Autokratien. Wieso ist das so – und gibt es Alternativen zur Kooperation mit Schurkenstaaten? Antworten darauf gibt Shoura Hashemi, Chefin von Amnesty International Österreich.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Bleibt die FPÖ vor der Nationalratswahl im Sumpf stecken?

Inseratenaffäre, Postenschacher, Finanzskandal und Spionagevorwürfe: Die Problemachse der FPÖ führt von Graz bis nach Moskau. Werden die vielen Affären den Freiheitlichen schaden?

Von Gernot Bauer, Julian Kern und Max Miller

EU-Podcast

Die Wahlversprechen der EU-Spitzenkandidaten im Faktencheck

Was wollen ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne und Neos in Brüssel durchsetzen – und sind ihre Wahlversprechen überhaupt realisierbar? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt der Europarechtexperte Walter Obwexer in der zweiten Episode des EU-Podcasts.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Ist die FPÖ in den Umfragen überbewertet?

Sowohl bei der Wahl in der Stadt Salzburg als auch in Innsbruck ist die FPÖ unter den Umfragewerten geblieben. Droht dieses Szenario auch bei der Nationalratswahl im Herbst? Darüber und über vieles mehr sprechen Eva Linsinger und der Meinungsforscher Peter Hajek.

Von Julian Kern und Eva Linsinger

EU-Podcast

Was geht uns die EU an?

Wie betreffen die Entscheidungen des EU-Parlaments das tägliche Leben aller Europäer:innen? Was bedeutet der bevorstehende Rechtsruck im Abgeordnetenhaus? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt Philipp Schulmeister, der Kampagnenleiter des Europäischen Parlaments, in der ersten Episode des EU-Podcasts.

Von Siobhán Geets

Politik-Podcast

Familiennachzug: Muss Wien das alleine schaffen?

Tausende geflüchtete Syrer holen nun ihre Familien nach Österreich. Wien – am stärksten betroffen – fühlt sich von den anderen Bundesländern seit jeher im Stich gelassen, wenn es um die Verteilung von Geflüchteten geht. Aber wie könnte das Problem österreichweit gelöst werden?

Von Iris Bonavida, Julian Kern und Clemens Neuhold

profil-Investigativpodcast

Nicht zu fassen. Staffel 2: Kickl

Der FPÖ-Obmann und seine rechtspopulistischen Mitstreiter in Europa – Viktor Orbán, Marine Le Pen, Alice Weidel und andere mehr – wollen das, was sie „das System“ nennen, zerstören. Was genau meinen sie damit und wie wollen sie das erreichen?

PROFIL-INVESTIGATIVPODCAST

Nicht zu fassen. Kickl. Neue Staffel ab Montag zu hören!

Kickl. Wie er zu dem wurde, der er heute ist. Ab Montag: Fünf Folgen über seine Kindheit, seinen Aufstieg in der FPÖ, sein Weltbild.

Politik-Podcast

Bei welchen Parteien nach der Innsbruckwahl die Alarmglocken schrillen

Lehren aus der Innsbruck-Wahl: Die FPÖ blieb unter ihren Umfragewerten, die ÖVP erlebte ein Debakel und die KPÖ erzielte einen Achtungserfolg. Was das für die EU- und Nationalratswahl bedeutet und in welchen Parteien es kriselt, analysieren Eva Linsinger und Eva Sager.

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Eva Sager
Investigativpodcast Profil.at: Benko

profil-Investigativpodcast

Nicht zu fassen. Staffel 1: Benko

Die größte Firmenpleite in Österreichs Geschichte wird großen Schaden hinterlassen. Die endgültige Bilanz darüber wird erst in vielen Jahren und nach langen Gerichtsprozessen vorliegen. Wer sein Engagement bei Signa bitter büßen wird – was der Steuerzahler schultern muss.

Politik-Podcast

Die Causa Ott: Warum hat ihn niemand aufgehalten?

Gestern Abend tagte der Nationale Sicherheitsrat zur Causa Ott. Im Politik-Podcast analysiert Anna Thalhammer den unglaublichen Spionagefall und fragt sich: Warum hat ihn niemand gebremst, obwohl die Fakten seit Jahren auf dem Tisch liegen?

Von Julian Kern und Anna Thalhammer

Politik-Podcast

Was hat der Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott an Russland verraten?

Anna Thalhammer und Eva Linsinger sprechen im Podcast über die Spionagevorwürfe gegen den Ex-Geheimdienstmitarbeiter Egisto Ott und welche Kreise diese Causa noch ziehen könnte.

Von Julian Kern, Eva Linsinger und Anna Thalhammer
Zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 27 Weiter

Ressorts

Meinung Investigativ Österreich Wirtschaft Ausland Gesellschaft Wissenschaft Kultur faktiv

Podcasts

Zur Frage der Nation No Bullshit! Nicht zu fassen Business-Klasse

Kontakt

Redaktion Werben mit profil Abo-Service

Extra

Nachhaltigkeit Digitale Welt Finanzen Gesundheit Karriere Reise
ANB Datenschutz Impressum Cookie-Einstellungen